Coronavirus: Die wichtigsten Informationen auf einen Blick
Seitenaufbau / Inhaltsverzeichnis
- Aktuelle Situation
- Offizielle Informationen (Telefonnummern, Emailadressen und Webseiten)
- Öffnungszeiten und Erreichbarkeit Stadtverwaltung Dübendorf
- Corona Drive-in-Testzentrum in Dübendorf
- Verkehrssituation
- Achtung vor Betrügern
- Informationen für Hilfesuchende und freiwillige Helfer
- Häufige Fragen (FAQ's)
Aktuelle Situation
Offizielle Informationen (Telefonnummern, E-Mailadressen und Webseiten)
Stadtverwaltung Dübendorf |
|
Telefon |
+41 44 801 67 11 |
|
info@duebendorf.ch |
Webseite |
www.duebendorf.ch/coronavirus |
Kanton Zürich |
|
Ärztefon (24h) (Medizinische Fragen zum Coronavirus) |
+41 800 33 66 55 |
Webseite |
www.zh.ch/corona |
Bund |
|
Infoline Bundesamt für Gesundheit (06.00 - 23.00 Uhr) |
+41 58 463 00 00 |
Infoline für einreisende Personen (06.00 - 23.00 Uhr) | +41 58 464 44 88 |
Webseite |
www.bag-coronavirus.ch |
Öffnungszeiten und Erreichbarkeit Stadtverwaltung Dübendorf
Schalteröffnungszeiten der Stadtverwaltung Dübendorf:
Montag, Mittwoch und Donnerstag | 09.00 - 11.30 Uhr | 13.30 - 16.00 Uhr |
Dienstag | 13.30 - 19.00 Uhr | |
Freitag | 07.00 - 14.00 Uhr |
Während den vorstehenden Öffnungszeiten ist auch die telefonische Erreichbarkeit der Abteilungen sichergestellt.
Es gilt eine generelle Maskenpflicht in den öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten der Stadtverwaltung (Stadthaus, Bettli, Betreibungsamt, Stadtpolizei).
Corona Drive-in-Testzentrum in Dübendorf
Die Universitätsklinik Balgrist, das Air Force Center und der Space Hub der Universität Zürich eröffnen gemeinsam in Dübendorf ein Corona-Testzentrum. Am Freitag, 6. November 2020 geht es in Betrieb.
Online anmelden: Wer sich im neuen Corona Drive-in-Testzentrum testen lassen möchte, muss vorgängig das Online-Formular auf der Website ausfüllen und einen Termin vereinbaren. Zum Test sind zwingend die ausgedruckte Terminbestätigung, ein amtlicher Ausweis sowie die Krankenkassenkarte mitzubringen. Personen ohne Terminbestätigung werden abgewiesen.
In Dübendorf können sich Personen testen lassen,
- die einen Test machen müssen (bei Symptomen, die zu Covid-19 passen; auf Empfehlung des Arztes oder des Coronavirus-Checks des BAG; bei Verdacht auf eine Ansteckung);
- die einen Test machen wollen;
- die in ein Land reisen, das den Nachweis eines negativen Tests verlangt.
Das Testzentrum ist Samstag/Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr und werktags von 10.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten können angepasst werden.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Übersicht sowie auf der Webseite des Testzentrums.
Verkehrssituation
Seit dem 6. Juli 2020 gilt im gesamten ÖV eine Maskenpflicht.
Weitere Informationen finden Sie unter www.zvv.ch und www.sbb.ch.
Achtung vor Betrügern
Die aktuelle Lage wird schamlos ausgenutzt. Die Betrugsmaschen sind dreist und sehr unterschiedlich. Ziel ist es immer die Notsituationen und die Angst der Menschen auszunutzen, um an Bargeld oder Wertgegenstände zu kommen. Einige Beispiele und Verhaltensempfehlungen finden Sie hier.
Informationen für Hilfesuchende und freiwillige Helfer
#duebisolidarisch
Helfen Sie mit und unterstützen Sie ganz gezielt die lokalen Geschäfte, Restaurants und Dienstleister der Stadt Dübendorf. Mit der beherzten Wahl eines lokalen Betriebes zeigen Sie Solidarität in dieser außergewöhnlichen Zeit. Mit dieser unkomplizierten, kostenlosen und einfachen Online-Plattform möchten Sie die Stadt Dübendorf und der Gewerbe-/Handels- und Industrieverein Dübendorf bei der Suche unterstützen.
AMIGOS Einkaufhilfe - Bringer kaufen für Besteller
Als Besteller können ältere Personen, Personen mit Vorerkrankungen, Personen in Quarantäne oder Selbstisolation auf dieser Seite einen Einkauf machen. Drittpersonen dürfen das Angebot nutzen, um Betroffene zu unterstützen. Bringer sind gesunde Personen, die Nachbarschaftshilfe leisten möchten. Die Registrierung als Bringer funktioniert über die AMIGOS Bringer-App. Sie ist in den App Stores gratis erhältlich.
"Five up"
Die kostenlose Plattform «Five up» kann in dieser Situation helfen, dass sich Quartiere und Nachbarschaften auf einfachste Weise selber organisieren können. Freiwillige aber auch Bedürftige können selber Angebote aufschalten und sich in geschlossenen Netzwerken organisieren. Getragen wird sie vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK), der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) sowie von Privatpersonen.
Neu stellt «Five up» in Zusammenarbeit mit jungen Freiwilligen vom Schweizerischen Roten Kreuz ein Helpcenter für Personen ohne Smartphone zur Verfügung: Tel. 058 400 41 41 (09.00 - 17.00 Uhr)
dureschnufe
Plattform für psychische Gesundheit rund um das neue Coronavirus.
Mahlzeitendienst für Seniorinnen und Senioren
Der Mahlzeitendienst der Stadt Dübendorf liefert Seniorinnen und Senioren aus Dübendorf und Gockhausen, die nicht mehr selber kochen können oder möchten, täglich oder nach Vereinbarung (mind. 3x pro Woche) ein Mittagessen.
Rotes Kreuz Kanton Zürich
Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) Kanton Zürich verfolgt die Entwicklungen im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus aufmerksam und steht in engem Kontakt mit den Behörden. Die Dienstleistungen werden laufend der aktuellen Situation angepasst.
Angebot: Telefonischer Besuchsdienst für Alleinstehende, Fahrdienste, Hilfe im Alltag.
Tel. 044 360 28 58 (Montag - Freitag von 09.00 - 12.00 Uhr und von 13.00 - 17.00 Uhr)
Häufige Fragen (FAQ's)
Kurzarbeit
Zuständigkeit liegt beim RAV Zürich-Oerlikon, Nansenstrasse 16, 8050 Zürich, Tel. 043 259 90 00.
Impfung
Alle Informationen zur Coronavirus-Impfung finden Sie hier auf der Webseite des Kantons Zürich.
Schutzkonzept Sportanlagen und Vereine
Hier finden Sie Informationen und Unterlagen zum Thema "Schutzkonzept Sportanlagen und Vereine":
- Schutzkonzept für städtische Sportanlagen in Dübendorf
- Schutzkonzept Schiessanlage Werlen
- Schutzkonzept Sportanlage Eichstock
Selbständigerwerbende
Selbständigerwerbende können sich bei ihren AHV-Ausgleichskassen melden.
Hier finden Sie zusätzliche Informationen zum Paket für die Wirtschaft. Für kleine und mittlere Unternehmen, selbständig Erwerbende und gemeinnützige Organisationen ist u. a. ein Kontaktformular eingerichtet worden, über das konkrete Anliegen platziert werden können.
Die Stadt Dübendorf bietet eine Nothilfe für Selbständigerwerbende und Kleinstbetriebe an. Alle Informationen und Unterlagen dazu finden Sie hier.
Wirtschaftsbetriebe / Restaurants
Das Informationsblatt betreffend Schutzkonzepte für die Restaurationsbetriebe finden Sie hier.
Diese Informationen werden von der Stadt Dübendorf laufend ergänzt und aktualisiert.
Letzte Aktualisierung: 14. Januar 2021, 07.30 Uhr