Kopfzeile

Inhalt

Stadtratsbulletin vom 3. September 2025

8. September 2025

Einbürgerungen
Der Stadtrat hat 4 Einbürgerungsanträgen von ausländischen Staatsangehörigen unter dem Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung zugestimmt. Die Gesuchsstellenden stammen aus: Deutschland, Italien, Österreich und Spanien.

 

Zivilstandsamt
Ausserordentliche Stellvertretung
Vereinbarung mit Zivilstandsamt Küsnacht ZH

Zur gegenseitigen ausserordentlichen Stellvertretung haben der Gemeinderat Küsnacht und der Stadtrat Dübendorf ihre Zivilstandsbeamtinnen und Zivilstandsbeamten ermächtigt, sich künftig bei personellen Engpässen gegenseitig als Urkundsperson zu vertreten. Der Entscheid hebt die namentlich erwähnten Zivilstandsbeamtinnen und Zivilstandsbeamten auf und ermächtigt die Leitung des Zivilstandsamtes zur Ernennung der Stellvertretungen unter Voraussetzung der Wählbarkeit.


 
Zivilstandsamt
Ausserordentliche Stellvertretung
Vereinbarung mit Zivilstandsamt Uster

Zur gegenseitigen ausserordentlichen Stellvertretung haben die Stadträte von Uster und Dübendorf ihre Zivilstandsbeamtinnen und Zivilstandsbeamten ermächtigt, sich künftig bei personellen Engpässen gegenseitig als Urkundsperson zu vertreten. Der Entscheid hebt die namentlich erwähnten Zivilstandsbeamtinnen und Zivilstandsbeamten auf und ermächtigt die Leitung des Zivilstandsamtes zur Ernennung der Stellvertretung unter Voraussetzung der Wählbarkeit.


 
Freiraumkommission
Reinigung und Graffitischutz SBB-Unterführung Überlandstrasse
Kreditbewilligung

Die SBB-Unterführung Überlandstrasse ist stark von Schmierereien betroffen. Der Stadtrat hat für die Reinigung und Anbringung eines Graffitischutzes die dafür notwendigen einmaligen Ausgaben von Fr. 15'000.00 bewilligt.


 
Selbsthilfezentrum Zürcher Oberland & Pfannenstiel
Betriebsbeitrag 2026 – 2030

Der Stadtrat hat dem Gesuch des Selbsthilfezentrums Zürcher Oberland und Pfannenstiel entsprochen und für die Jahre 2026 bis und mit 2030 einen jährlichen Beitrag von Fr. 0.30/Einwohner/in bewilligt. Das Selbsthilfezentrum Zürcher Oberland & Pfannenstiel, Im Werk 1, 8601 Uster setzt sich für die Förderung der gemeinschaftlichen Selbsthilfe ein. Es umfasst telefonische Beratungen, Kontakt via E-Mail, Einzelberatungen, Vermittlung des Zugangs zu bestehenden Selbsthilfegruppen, Aufbau von Selbsthilfegruppen, Beratung von bestehenden Selbsthilfegruppen und Fachstellen, Raumangebot für Selbsthilfegruppen, Vermietung von Räumen an Privatpersonen und Institutionen sowie die Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung der Selbsthilfe


 
Administrativuntersuchung Soziales
Schlussbericht Steuerungsausschuss

Für die Lenkung der Weiterbewirtschaftung der vorgeschlagenen und gesammelten Themen nach der Administrativuntersuchung Sozialhilfe hat der Stadtrat im Jahr 2022 einen Steuerungsausschuss eingesetzt und diesem die Prüfung, Koordination und Überwachung der angestrebten Verbesserungen übertragen. Der Stadtrat hat den vom Steuerungsausschuss verfassten Schlussbericht zuhanden des Gemeinderates verabschiedet. In diesem Zusammenhang wurde auch der Bericht des Kantonalen Sozialamtes vom 17. Juni 2025 zustimmend zur Kenntnis genommen. Das Kantonale Sozialamt hat nach Veröffentlichung des Administrativuntersuchungsberichts von Prof. Dr. iur. Tomas Poledna eine Administrativunter-suchung bezüglich Kostenersatz und Staatsbeitrag anhand genommen und durchgeführt.


 
Abwasser, Regenbecken und Pumpwerke
Erneuerung Bauwerkssteuerung und Einbindung ins Fernwirksystem ARA Neugut
Kreditabrechnung

Der Stadtrat hat die Kreditabrechnung über die Erneuerung der Bauwerkssteuerung und der 
Einbindung ins Fernwirksystem der ARA Neugut, mit Kosten von Fr. 606'254.89 exkl. MwSt. und einer Kostenunterschreitung von Fr. 9'745.11 exkl. MwSt resp. 1.6 %, genehmigt.


 
Vernehmlassung Änderung des Strassengesetzes (Umsetzung der Motion KR-Nr. 366/2023 betreffend Genehmigung von Strassenprojekten für Gemeindestrassen)
Stellungnahme

Der Stadtrat hat zur Vernehmlassung der Revision des Strassengesetzes (Umsetzung der Motion KR-Nr. 366/2023 betreffend Genehmigung von Strassenprojekten für Gemeindestrassen) Stellung genommen: Der Stadtrat ist sehr besorgt über den unnötigen Mehraufwand, die massive Zunahme an Bürokratie, die Mehrkosten und die längeren Bewilligungsprozesse, die die vorgesehene Umsetzung der Änderung des Strassengesetzes auslösen würde. Aus diesem Grund ist die Vorlage aus Sicht der Stadt Dübendorf zurückzuweisen. Falls der Kanton Zürich sich dieser Auslegung nicht anschliessen kann, unterstützt der Stadtrat Dübendorf die Variante 1 der Umsetzungsvorlage, welche sich auf die Prüfung der Rechtmässigkeit und Übereinstimmung mit der kantonalen Richtplanung beschränkt. Es bedarf jedoch der Klärung, unter welchen Voraussetzungen kommunale Strassenprojekte eine Verfeinerung der nutzungsplanerischen Grundordnung darstellen und somit nicht genehmigungspflichtig sind. Der Stadtrat beantragt zudem, dass die Prozesse sowie die zuständigen Stellen beim Kanton so ausgestaltet werden, dass der Zusatzaufwand für die Gemeinden möglichst gering ist und die Verfahrens-dauer nicht massgeblich verlängert wird.


 
Sanierung und Erweiterung Schulanlage Stägebuck
Projektierungskredit
Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Für die Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Stägenbuck hat der Stadtrat einem 
Projektierungskredit zugestimmt und zuhanden Gemeinderat und Volksabstimmung verabschiedet.


 
Massnahmenplan Klima
Vergabe Planerleistung Begrünung Stadtplatz ZKB

Für die Planerleistung für das Vorprojekt zur Begrünung des Stadtplatzes vor der ZKB in Dübendorf wurde ein Einladungsverfahren durchgeführt. Der Stadtrat hat Fr. 16'500.00 bewilligt und der Auftrag wird aufgrund der besten Erfüllung der Zuschlagskriterien an das Büro Heinrich Landschaftsarchitektur vergeben.
 

Öffentliche Stadtratsbeschlüsse können bei Interesse angefordert werden. Für allfällige Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Kommunikationsstelle:

Tel. +41 44 801 69 70
kommunikation@duebendorf.ch