Projekte (Stadtentwicklung)
Stadtentwicklung
Leitsatz und Ziele gemäss Legislaturprogramm 2018 bis 2022 des Stadtrats Dübendorf
Leitsatz
Dübendorf ist ein innovativer und attraktiver Wohn-, Freizeit- und Arbeitsort. Die Einwohnerinnen und Einwohner fühlen sich hier wohl. Behörden, Verwaltung, Bevölkerung und Wirtschaft stehen sich nahe. Die Stadtentwicklung steht im Dialog mit der Bevölkerung und der Wirtschaft.
Ziele
- Die Aufwertung und Entwicklung der Qualität des Glattraums, des Stadtzentrums und von Quartieren wird ermöglicht und gefördert, damit Dübendorf als Wohn- und Arbeitsort weiter an Attraktivität gewinnt.
- Die Stadt Dübendorf positioniert sich als Standort für Forschung sowie Innovation und wird als attraktiver Firmenstandort wahrgenommen.
- Auf dem Flugplatzgelände werden die beiden Nutzungen Innovationspark und Werkflugplatz verankert und die Aufwertung des Natur- und Freiraums für die Bevölkerung gefördert.
Hier finden Sie aktuelle Themen zur Stadtentwicklung in Dübendorf:
Eine Anlaufstelle für Anliegen, Beschwerden und Ideen aus der Bevölkerung
Eine Anlaufstelle für Anliegen, Beschwerden und Ideen aus der Bevölkerung
Hochparterre, ein Verlag für Architektur, Planung und Design, hat die Stadtentwicklung von Dübendorf unter die Lupe genommen.
Hochparterre, ein Verlag für Architektur, Planung und Design, hat die Stadtentwicklung von Dübendorf unter die Lupe genommen.
Die Kampagne "Dübi schaut hin" soll die Bevölkerung zu Zivilcourage ermutigen und ein Zeichen gegen Gewalt, Mobbing und Vandalismus setzen.
Die Kampagne "Dübi schaut hin" soll die Bevölkerung zu Zivilcourage ermutigen und ein Zeichen gegen Gewalt, Mobbing und Vandalismus setzen.
Damit öffentliche Freiräume nach den Bedürfnissen der Nutzenden gestaltet werden, führt die Stadt Dübendorf bei ausgewählten Freiraumprojekten Mitwirkungsverfahren durch.
Damit öffentliche Freiräume nach den Bedürfnissen der Nutzenden gestaltet werden, führt die Stadt Dübendorf bei ausgewählten Freiraumprojekten Mitwirkungsverfahren durch.
Laufende Information über den aktuellen Stand der Revision
Laufende Information über den aktuellen Stand der Revision
Ein ganz wichtiger Teil der qualitätsvollen Stadtentwicklung
Ein ganz wichtiger Teil der qualitätsvollen Stadtentwicklung
Ein ganzheitliches Konzept für die Abstimmung der verschiedenen Verkehrsträger.
Ein ganzheitliches Konzept für die Abstimmung der verschiedenen Verkehrsträger.
Die planerische Grundlage für den Fuss- und Veloverkehr.
Die planerische Grundlage für den Fuss- und Veloverkehr.
Zukunftsplanung der grossen strategischen Landreserve.
Zukunftsplanung der grossen strategischen Landreserve.
Steigerung der Attraktivität der Gebiete nördlich und südlich des Bahnhofs Dübendorf.
Steigerung der Attraktivität der Gebiete nördlich und südlich des Bahnhofs Dübendorf.
Ein neues Kultur- und Begegnungszentrum bei der Oberen Mühle.
Ein neues Kultur- und Begegnungszentrum bei der Oberen Mühle.
Ein neues Hallenbad beim heutigen Freibad Oberdorf.
Ein neues Hallenbad beim heutigen Freibad Oberdorf.
Kooperative Entwicklung einer wichtigen städtischen Landreserve
Kooperative Entwicklung einer wichtigen städtischen Landreserve
Die Auszeichnung für vorbildliche kommunale Energiepolitik.
Die Auszeichnung für vorbildliche kommunale Energiepolitik.
Zur Verbesserung des Sport- und Freizeitangebots für die Dübendorfer Bevölkerung.
Zur Verbesserung des Sport- und Freizeitangebots für die Dübendorfer Bevölkerung.
Zögern Sie nicht und melden Sie uns umgehend Geruchsbelästigungen und -immissionen.
Zögern Sie nicht und melden Sie uns umgehend Geruchsbelästigungen und -immissionen.
Die Bevölkerung hat entschieden. In den nächsten zwei Jahren sollen die Ideen Urban Eden, Naschgarten Sonnenberg und Chriesbachbiodivers von den Ideengebern umgesetzt werden.
Die Bevölkerung hat entschieden. In den nächsten zwei Jahren sollen die Ideen Urban Eden, Naschgarten Sonnenberg und Chriesbachbiodivers von den Ideengebern umgesetzt werden.