Fuss- und Veloverkehr
Der Fuss- und Veloverkehr sind wichtige Bestandteile des städtischen Verkehr, denn sie sind meist die schnellsten Verkehrsmittel, um innerhalb der Stadt vorwärts zu kommen und zugleich die platzsparendsten. Attraktive Fuss- und Veloverbindungen laden zugleich zum Aufenthalt ein und leisten einen wertvollen Beitrag zu einem attraktiven Stadtbild.
Das Thema Langsamverkehr (unter welchem Begriff sich Fuss- und Veloverkehr zusammenfassen lassen) spielt im Gesamtverkehrskonzept (GVK) eine tragende Rolle. Die Teilstrategie Langsamverkehr sieht vor, dass sich die Stadt Dübendorf „für sichere und attraktive Fuss- und Velowegverbindungen auf ihrem Stadtgebiet“ einsetzt. Deshalb wurde im Oktober 2017 vom Stadtrat die Erarbeitung eines Langsamverkehrskonzepts in Auftrag gegeben, welches dem Fuss- und Veloverkehr in der städtischen Verkehrsplanung ein stärkeres Gewicht geben soll. Es wurde vom Stadtrat am 14. März 2019 verabschiedet. Das Konzept behandelt den Fuss- und Veloverkehr gemeinsam und deckt das gesamte Stadtgebiet und die Schnittstellen zu den Nachbargemeinden sowie zur regionalen und kantonalen Planung ab. Ziel des Langsamverkehrskonzepts ist es, in Dübendorf ein durchgängiges, attraktives Netz für zu Fuss Gehende und Velofahrenden zu schaffen.
Link zum Langsamverkehrskonzept, Bericht
Link zum Langsamverkehrskonzept, Anhänge A1-A4 und A7-A9
Seither wird alle ein bis zwei Jahre ein Massnahmenpaket geschnürt, in welchem verschiedene kleinere und mittelgrosse Fuss- und Veloförderprojekte enthalten sind. Das Ziel dieser Massnahmen ist:
- Verbesserung, Leistungssteigerung und Attraktivitätserhöhung des Fuss- und Veloverkehrs, damit für den Pendler- und Freizeitverkehr vermehrt das Velo genutzt wird oder die Wege zu Fuss zurückgelegt werden
- Verbesserung des Fuss- und Radwegnetz, Schliessen von Lücken
- Attraktive Gestaltung der Fusswege, Sicherstellen einer guten Beleuchtung und sicheren Schulwegen
- Sichere, genügend breite, gut signalisierte Velowege
- Besser ausgerüstete und komfortablere Veloabstellanlagen
- funktionierende öffentliche Velopumpen und Veloflickzeug an zentralen Orten
- attraktives Mietveloangebot inkl. Lastenfahrräder (Cargobikes)
Diese Massnahmenpakete enthalten unterschiedliche Projekte in den Bereichen Bau und Planung von Infrastrukturen, Konzeption von Massnahmen sowie Kommunikation und Begleitung. So konnten bereits Lücken im Fusswegnetz behoben, Signalisationen angepasst, Velostreifen markiert sowie Informationsanlässe durchgeführt werden.
Informationen zu den Velorouten sowie der Möglichkeit Velos auszuleihen finden Sie auf der interaktiven Stadtkarte Dübendorfs sowie unter PubliBike Netz Zürich und Glattal.
Fällt Ihnen beim Velofahren etwas auf, dass verbessert werden müsste? Dann können Sie über www.bikeable.ch die Stelle als Schwachstelle erfassen und wir prüfen, ob sich etwas machen lässt oder koordinieren mit den zuständigen Stellen.
Neuigkeiten
| Datum | Name |
|---|
Velo
Alle Informationen zur städtischen Fuss- und Veloplanung finden sie unter: Fuss- und Veloverkehr
Kontakte und weitere Informationen:
Kontakt Dübendorf für Anregungen, Wünsche, Mängelmeldungen: verkehr@duebendorf.ch
Veloverleihsystem Zürich und Glattal: www.publibike.ch
Velofachstelle Kanton Zürich: www.velo.zh.ch
Pro Velo Zürich: http://www.provelozuerich.ch
SchweizMobil, Velokarten Schweiz: https://veloland.ch/de/sommer
Velostationen Bahnhof Dübendorf und Stettbach
Veloabstellplätze an den Bahnhöfen Dübendorf und Stettbach
An den Bahnhöfen Dübendorf und Stettbach stehen jeweils zwei kostenlose, überdachte Velostationen zu Verfügung. In allen öffentlichen Velostationen gilt eine maximale Parkzeitdauer von 30 Tagen. An beiden Bahnhöfen gibt es zudem mietbare Veloabstellplätze, die über Velocity angeboten werden.
Velostationen am Bahnhof Dübendorf
Infrastruktur: Velopumpe
| 1 Nord | überdacht, kostenlos |
| 2 Süd | überdacht, kostenlos |
| 2a Süd | Velocity, überdacht, mietbar, abschliessbar |
Velostationen am Bahnhof Stettbach
Infrastruktur: Velopumpen, Self-Service-Reperaturwerkzeug
| 1 Nord | überdacht, kostenlos |
| 1a Nord | Velocity, überdacht, mietbar, abschliessbar |
| 2 Süd | überdacht, kostenlos |
Velosuche
Alle drei Monate markiert die Abteilung Tiefbau und Stadtplanung der Stadt Dübendorf sämtliche Velos in den öffentlichen Velostationen an den Bahnhöfen Dübendorf und Stettbach mit einem gelben Hinweiszettel.
Etwa 30 Tage später werden alle Velos, die diesen Zettel noch tragen, kostenpflichtig eingesammelt.
Eingesammelt werden insbesondere:
- fahruntaugliche Velos
- falsch abgestellte Velos
- Velos, die seit über 30 Tagen nicht bewegt wurden
- als gestohlen gemeldete Velos
Die Stadt Dübendorf bewahrt die eingesammelten Velos mindestens 3 Monate. Wenn Ihr Velo an den öffentlichen Veloabstellstationen abgestellt war und nicht mehr auffindbar ist, könnte es auf Grund von unsachgemässem Abstellen entfernt worden sein.
Bitte füllen Sie in diesem Fall das Online-Formular "Anfrage entfernte Fahrräder" aus. Wir prüfen gerne für Sie, ob sich Ihr Fahrrad bei uns befindet.
Veloparkplätze mieten mit Velocity
Velocity vermietet im Auftrag der Stadt Dübendorf überdachte und abgeschlossene Abstellplätze für Velos an den Stationen Bahnhof Dübendorf Süd und Bahnhof Stettbach Nord. Diese Abstellplätze sind nur mit einem QR-Code oder dem SwissPass rund um die Uhr zugänglich. Beim Kauf eines Abos über www.velocity.ch für einen Standort, ist es auch am anderen Standort gültig.
Miete für einen Veloabstellplatz (Bahnhof Dübendorf und Stettbach)
| 1 Monat | 10 CHF |
| 6 Monate | 45 CHF |
| 1 Jahr | 90 CHF |
Bei technischen Problemen können Sie sich an die Abteilung Tiefbau wenden.
Kontakt: +41 44 801 83 64
Mail: tiefbau@duebendorf.ch
Bei allgemeinen Anliegen und Fragen zum Abo wenden Sie sich bitte an die Stabstelle Stadtplanung.
Kontakt: +41 44 801 60 33
Mail: verkehr@duebendorf.ch
Fussverkehr
Alle Informationen zur städtischen Fuss- und Veloplanung finden sie unter: Fuss- und Veloverkehr
Kontakte und weitere Informationen:
Kontakt Dübendorf für Anregungen, Wünsche, Mängelmeldungen: verkehr@duebendorf.ch
Fachstelle Fussverkehr Kanton Zürich: Fachstelle Fussverkehr
Fussverkehr Schweiz: https://fussverkehr.ch/
SchweizMobil, Wanderkarte Schweiz: Wanderkarte SchweizMobil
Zugehörige Objekte
| Name |
|---|
| Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
|---|
| Name | Telefon | Kontakt |
|---|---|---|
| Stadtplanung | +41 44 801 60 66 | Kontaktformular |
| Name | Telefon | Kontakt |
|---|---|---|
| Verkehrskommission | +41 44 801 60 51 | verkehr@duebendorf.ch |