Energie und Klima
Die Stadt Dübendorf hat sich das Ziel Netto-Null 2050 gesetzt und leistet ihren Beitrag zur Erreichung der kantonalen und nationalen Energie- und Klimaziele. Dafür setzt die Stadt Dübendorf diverse Massnahmen in den Bereichen Energie und Klima um.
Energiestadt
Die Stadt Dübendorf ist seit 2002 Energiestadt. Im Jahr 2022 wurde sie zum fünften Mal erfolgreich re-zertifiziert und erhielt für weitere vier Jahre das Label Energiestadt verliehen. Dübendorf erhält diese Auszeichnung für ihre nachweisbaren und vorbildlichen Resultate in der Entwicklung ihrer kommunalen Energie- und Klimapolitik. Energiestädte fördern erneuerbare Energien, umweltverträgliche Mobilität und setzen auf eine effiziente Nutzung der Ressourcen.
Weitere Informationen: www.energiestadt.ch
Energieberatung und Förderprogramme
Förderung durch die Glattwerk AG
Der Umstieg auf Wärmepumpen mit Erdsonden, die Anschaffung von Elektrofahrzeugen und die Installation von Warmwasserkollektoren werden durch die Glattwerk AG zusätzlich zum kantonalen Förderprogramm finanziell unterstützt. So wird ein Anreiz für die Bevölkerung geschaffen, sich für eine klimaverträgliche Zukunft zu engagieren.
Für Beratungsangebote, Förderbedingungen und weitere Informationen besuchen Sie die Webseite der Glattwerk AG: Energieberatung Dübendorf | Glattwerk AG
Energiespartipps für Wohnen und Stromverbrauch finden Sie in der folgenden Broschüre der Glattwerk AG: GLW_Energiespartipps_digital.pdf
Förderung durch Kanton und Bund
Auch Bund und Kanton fördern Energieberatung, Heizungsersatz, Energieeffizienzmassnahmen, Solarenergie und Elektromobilität:
- Förderprogramm Gebäude des Kanton Zürich: Förderung und Beratung rund um Energie | Kanton Zürich
- Förderprogramm Ladeinfrastruktur des Kanton Zürich: Förderprogramm Ladeinfrastruktur | Kanton Zürich
- Förderung von Photovoltaik-Anlagen: Einmalvergütung (EIV) – Pronovo AG
- Übersicht Förderprogramme für Energie und Mobilität: Förderprogramme für Energie und Mobilität – Energiefranken
Für Unternehmen und Grossverbraucher bestehen weitere spezifische Fördermöglichkeiten:
- PEIK Energieberatung für KMU: Energieberatung für KMU von EnergieSchweiz
- ProKilowatt: Förderprogramm des BFE für Effizienzmassnahmen zur Reduktion des Stromverbrauchs: Homepage - ProKilowatt
- Klik Förderprogramme zur Reduktion von CO2-Emissionen: Stiftung KliK | Schweiz
Massnahmenplan Klima
Im April 2023 hat der Gemeinderat dem Massnahmenplan Klima zugestimmt. Dieser verankert das Netto-Null-Ziel 2050 für die Stadt Dübendorf, das Netto-Null-Ziel 2040 für die kommunalen Gebäude und das Netto-Null-Ziel 2030 für die Fahrzeuge der Stadtverwaltung. In einem ersten Schritt sollen 24 prioritäre Massnahmen bis 2026 umgesetzt werden. Für die Konzeptkosten des Massnahmenpaketes 2024-2026 wurde ein Rahmenkredit von 911'000 Fr. durch den Gemeinderat bewilligt.
Energie- und Klima-Charta
Die Stadt Dübendorf bekennt sich mit der Unterzeichnung der Klima- und Energie-Charta zu einer nachhaltigen Klima- und Energiepolitik. Die Charta definiert die wichtigsten klimapolitischen Ziele, beschreibt notwendige Handlungsleitsätze und zeigt mögliche Massnahmen auf.
Weitere Informationen: klimabuendnis.ch/de
Energieplanung Dübendorf
Die Energieplanung hat zum Ziel, die Wärmeversorgung räumlich zu koordinieren und schafft die planerischen Grundlagen für den Umstieg auf erneuerbare Energien. Die Energieplanung umfasst eine Situations- und Potenzialanalyse, energetische Zielsetzungen und verankert räumliche Festlegungen im Energieplan. Es werden Eignungsgebiete für die Nutzung von Erdwärme und Grundwasser sowie potenzielle und bestehende Versorgungsgebiete für Wärmeverbunde festgelegt.
Der Stadtrat hat am 9. Dezember 2024 eine Revision der bisherigen Energieplanung aus dem Jahr 2017 beschlossen. Die Überarbeitung soll bis Mitte 2026 abgeschlossen werden.
"Colouring Dübendorf" - Forschungsprojekt zur Energiezukunft
Die Stadt Dübendorf und die Empa setzen gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz: Im Forschungsprojekt „Colouring Dübendorf“ wird zusammen mit der Bevölkerung untersucht, wie eine nachhaltige und lokal abgestimmte Energiezukunft aussehen kann. Erste Erkenntnisse aus dem Quartier Gfenn fliessen in ein innovatives Energiemodell ein – mit dem Ziel, konkrete Wege zur Erreichung des Netto-Null-Ziels aufzuzeigen.
Medienmitteilung: Dübendorf - Medienmitteilung des Stadtrates: Colouring Dübendorf – Forschungsprojekt zur Energiezukunft
Zugehörige Objekte
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Stadtplanung | +41 44 801 60 66 | Kontaktformular |