Kopfzeile

Inhalt

Stadtratsbulletin vom 23. Oktober 2025

28. Oktober 2025

Einbürgerungen

Der Stadtrat hat 25 Einbürgerungsanträgen von ausländischen Staatsangehörigen unter dem
Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung zugestimmt. Die Gesuchsstellenden stammen aus: Deutschland, Frankreich, Indien, Italien, Kosovo, Portugal, Rumänien und Somalien.

 

Arbeitssicherheit
Auftragsvergabe neue Modellösung an Qualitätswerk GmbH

Die Erfüllung der ASA-Richtlinie betreffend Arbeitssicherheit wird ab 1. Januar 2026 durch die Firma Qualitätswerk GmbH sichergestellt. Der Stadtrat bewilligt dafür jährlich wiederkehrenden Ausgaben von Fr. 7'459.00 sowie einmalige Ausgaben von Fr. 4'216.00.

 

Kino Orion, Kommunaler Unterstützungsbeitrag an Ersatzprojektor und Tonanlage

Der Stadtrat bewilligt in stadträtlicher Kompetenz die Kostenbeteiligung von Fr. 38'115.65 (50 % der Gesamtkosten) an einen Ersatzprojektor und eine neue Tonanlage im Kino Orion.

 

KJAD
Erweiterung Beratungstätigkeit für Jugendliche und junge Erwachsene
Definitive Einrichtung der niederschwelligen Anlaufstelle
«Space 16.25»

Der Stadtrat hat der definitiven Erweiterung des Beratungsangebots der KJAD für Jugendliche und junge Erwachsene, unter gleichzeitiger Einrichtung der niederschwelligen Anlaufstelle «Space 16.25», mit einem jährlichen Bruttoaufwand von Fr. 30'000.00 zugestimmt.

 

Sport- und Freizeitanlagen Dübendorf AG (SFD AG)
Photovoltaikanlage Curlinghalle
Kreditabrechnung

Der Stadtrat genehmigt die Kreditabrechnung «Photovoltaikanlage und Dachsanierung Curlinghalle» mit Gesamtkosten von Fr. 266'991.05 und Minderkosten von Fr. 72'476.50.

 

IMWIL Alters- und Spitexzentrum
Taxordnungen für alle stationären und ambulanten Einrichtungen per 1. Januar 2026

Die Taxordnungen 2026 für die stationären und ambulanten Einrichtungen im IMWIL Alters- und Spitexzentrum wurden mit den neuen Vorgaben zu Normdefiziten und Rechnungslegung für das Jahr 2026 der Gesundheitsdirektion des Kanton Zürichs überarbeitet. Der Stadtrat hat den Taxordnungen 2026 zugestimmt.

 

Soziales, Bereich Sozialversicherungen
Ablösung Applikation ZUSCALC durch ZLPro
Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat im Bereich Sozialversicherungen den Wechsel von der Fachapplikation ZUSCALC auf ZLPro und der Genehmigung der damit verbundenen jährlich wiederkehrenden Ausgaben von Fr. 40'000.00.

 

Soziales, Bereich Sozialhilfe
Abraxas Tutoris, Module und Projektbegleitung

Der Stadtrat hat für die Einführung eines digitalen Rechnungsworkflows im Bereich Sozialhilfe
anfallende Kosten von Fr. 8'724.00 bewilligt. Damit kann ein weiterer Schritt hin zur digitalen
Fallführung im Bereich Sozialhilfe umgesetzt werden.

 

Soziales, Bereich Asyl- und Flüchtlingskoordination
Vertragsverlängerung

Der Stadtrat hat der Verlängerung des Vertrages mit der ORS Service AG für die Asyl- und Flüchtlingskoordination gemäss vereinbarter Option befristet bis 31. Dezember 2029 zugestimmt.

 

Petition «Mehr Sicherheit für unsere Kinder und weitere Fussgänger und Verkehrsteilnehmer/ Tempo 30 im Ortsteil Gockhausen / Geeren»
Beantwortung

Am 9. Juli 2025 haben Vertreterinnen und Vertreter aus dem Quartierverein Gockhausen Geeren Tobelhof die Petition mit dem Titel «Mehr Sicherheit für unsere Kinder und weitere Fussgänger und Verkehrsteilnehmer / Tempo 30 im Ortsteil Gockhausen / Geeren» mit 440 Unterschriften zuhanden des Stadtrates eingereicht. Der Stadtrat kommt zum Schluss, dass das Anliegen berechtigt ist. Er hat daher die Erarbeitung der technischen Grundlagen für Tempo 30, welche für eine mögliche Umsetzung notwendig sind, in Auftrag gegeben.

 

Ablösung Papiersammlung durch Vereine
Übertragung der Sammlung auf professionelles Entsorgungsunternehmen
Einsatz durch Vereine auf der Hauptsammelstelle

Der Stadtrat hat für das Jahr 2026 ein Pilotbetrieb für die Papiersammlung durch ein professionelles Entsorgungsunternehmen bewilligt. Infolgedessen wird die Papiersammlung per 1. Januar 2026 durch die Firma Obrist Transport + Recycling AG durchgeführt.  Im ersten Halbjahr 2026 ist dem Gemeinderat ein entsprechender Antrag für die definitive Prozessanpassung per 2027 inkl. Kostenbewilligung zu unterbreiten.

 

Gemeindestrassen
Sanierung Öffentliche Beleuchtung 2025
Auftragserteilung und Kreditbewilligung

Gestützt auf die Erhebungen über den Zustand der öffentlichen Beleuchtung in den Strassen von Dübendorf, müssen regelmässige Sanierungen ausgeführt werden. So müssen alte Leuchten ersetzt werden, da kein Ersatz mehr erhältlich ist. Für die Sanierung der öffentlichen Beleuchtung 2025 hat der Stadtrat einen Kredit von Fr. 150'000.00 genehmigt.

 

Föhrliweg, Abschnitt Kriesbachstrasse bis Kehrplatz und
Föhrlibuckstrasse, Abschnitt Föhrliweg bis Gemeindegrenze
Instandsetzung Strasse und Kanalisation
Projektgenehmigung für öffentliche Auflage nach § 13 StrG (Mitwirkung der Bevölkerung)

Der Föhrliweg, Abschnitt Kriesbachstrasse bis Kehrplatz, sowie die Föhrlibuckstrasse, Abschnitt Föhrliweg bis Gemeindegrenze, sind sanierungsbedürftig. Der Strassenraum ist neu zu gestalten und mit hitzemindernden Elementen zu ergänzen. lm Weiteren sind die bestehende Strassenentwässerung und die öffentliche Beleuchtung den aktuellen Normen anzupassen, sowie der Fussgängerschutz zu verbessern. Der Stadtrat hat das Vorprojekt zu Handen der öffentlichen Auflage nach §13 Strassengesetz (StrG) (Mitwirkung der Bevölkerung) genehmigt.

 

Ersatzbeschaffung Mobilbagger EW65
Kreditbewilligung und Auftragserteilung

Der Stadtrat hat der Ersatzbeschaffung eines Mobilbaggers EW65 für die Abteilung Tiefbau (Bereiche Unterhalt und Stadtgrün) zugestimmt und den Kredit von Fr. 72'967.50 inkl. MwSt. bewilligt.

 

Dübendorf, 24. Oktober 2025


Öffentliche Stadtratsbeschlüsse können bei Interesse angefordert werden. Für allfällige Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Kommunikationsstelle:

Tel. +41 44 801 69 70
kommunikation@duebendorf.ch