Kopfzeile

Inhalt

Bienen, Hummeln, Wespen und Hornissen - Was tun?

Bienen

Bienen sind generell friedlich und neugierig. Sie sind eher hellbraun-schwarz gestreift und die Streifen wirken ein wenig verwaschen. Sie sind behaart und etwas pummelig. Ein Bienenvolk lebt das ganze Jahr.  

Wie erkenne ich ein Bienennest?

Ein Bienennest besteht aus geometrischen sechseckigen Waben. Die Farbe ist wachsgelb bis goldbraun. Die Waben umhüllt keine Hülle, liegen offen in einem Hohlraum, wie Baumhöhlen, Dachböden oder Mauerlücken. Die Nester überleben mehrere Jahre.

Was tun bei einem Bienennest?

Bienen sind durch den Naturschutz geschützt und dürfen nicht selbst entfernt werden. Das Nest darf deswegen nur vom Imker oder städtischen Schwarmfänger entfernt und neuangesiedelt werden. Falls ein Nest in einem für Sie störenden Ort gefunden wird, wenden sie sich an die städtischen Schwarmfänger.

Diese Kosten für die Neuansiedlung, die nur durch den städtischen Schwarmfänger durchgeführt wird, übernimmt die Stadt Dübendorf. Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an die direkt oben erwähnten Personen.

 

Hummeln

Hummeln gelten als friedliche, nützliche Insekten. Sie haben gelb-schwarz gestreift Pelz und sehen sehr pummelig aus.

Wie erkenne ich ein Hummelnest?

Hummeln hausen nur für ein Jahr in ihrem Nest. Jedes Frühjahr suchen die Jungköniginnen ein neues Nest. Diese sind meist in Erdhöhlen, hohlen Baumstämmen oder auch in verlassenen Vogelnestern.

 

Wespen

Wespen werden oft von Lebensmitteln angezogen, die auch Menschen mögen. Deswegen kommen sie uns auch mehr in die Quere. Sie sind schwarz-gelb gestreift mit kantigen Streifen und nicht behaart. Ausserdem haben sie ein schwarz- gelbes Gesicht. 

Wie erkenne ich ein Wespennest?

Ein Wespennest ist kugelig oder tropfenförmig und ist von einer Art hellgrauen Papierhülle mit einem kleinen, unauffälligen Einflugloch umhüllt. Die Nester sind an verdunkelten Orten freihängend, wie Dachboden, schattigen Ecken im Garten oder Rollladenkästen. Wespennester sind nur einjährig und in den Wintermonaten stirbt das ganze Volk ab. Ein unbewohntes Nest wird nicht mehr besiedelt. Doch an beliebten Nistplätzen wird gerne wieder für ein neues Nest gesucht.

 

Hornissen

Hornissen haben einen hauptsächlich gelben Hinterleib, brauner Rumpf und Beine. Sie sind grösser als Wespen.

Wie erkenne ich ein Hornissennest?

Hornissennester sehen ähnlich aus wie Wespennester. Es hat ein grosses Einflugloch, die Farbe ist meist braun-grau mit einem rötlichen Schimmer und die Struktur ist gröber und unregelmässiger. Hornissen bevorzugen dunklere Orte, wie Baumhöhlen, Scheunen oder Dachböden. Hornissennester sind nur einjährig und in den Wintermonaten stirbt das ganze Volk ab. Ein unbewohntes Nest wird nicht erneut besiedelt.

 

Was tun bei Hummel-, Wespen- und Hornissennest?

Da Hummeln, Wespen und Hornissen unter Naturschutz stehen, ist das eigenständige Entfernen ihrer Nester verboten und strafbar. Falls ein Nest in einem für Sie störenden Ort gefunden wird, wenden Sie sich an die Imkerei Hablützel für eine Tierrettung und Neuansiedlung und an eine private Schädlingsbekämpfungsfirma für eine Entfernung.

 

Asiatische Hornissen

Asiatische Hornissen breiten sich vermehrt in Europa aus. Sie jagen einheimische Insekten, darunter auch Bienen und gefährdet so die Biodiversität. Sie sind erkennbar durch ihren schwarzen Hinterleib, dem schwarzer Kopf mit orangefarbenem Gesicht, einem schwarzen Rumpf und gelben Beinenden.

Was tun bei asiatischen Hornissennestern?

Bei einem Fund eines asiatischen Hornissennestes sollte ein Abstand von 5m eingehalten werden. Wenn Sie eine asiatische Hornisse oder ein Hornissennest entdecken, melden Sie dies über diese Website. www.asiatischehornisse.ch