Kopfzeile

Inhalt

Stadtratsbulletin vom 21. August 2025

26. August 2025

Einbürgerungen
Der Stadtrat hat 15 Einbürgerungsanträgen von ausländischen Staatsangehörigen unter dem Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung zuge-stimmt. Die Gesuchsstellenden stammen aus: Brasilien, Deutschland, Griechenland, Italien, Kosovo, Slowakei, Spanien, Türkei.


Schriftliche Anfrage von David Siems (Grüne) zu Finanzhilfen für Blatten über die Ausgaben-kompetenz des Stadtrates
Beantwortung (GR-Geschäft Nr. 23/2025)

Am 30. Juni 2025 ist dem Stadtrat durch den Gemeinderat David Siems die schriftliche Anfrage zu Finanzhilfen für Blatten über die Ausgabenkompetenz des Stadtrates eingereicht worden. Der Stadtrat beantwortet die Anfrage fristgerecht zuhanden des Gemeinderates.
 
Projekt "Werte, Leistung und Entwicklung"
Zusatzkredit

Für die Umsetzung des Projekts "Werte, Leistung und Entwicklung" der Stadtverwaltung Dübendorf bewilligt der Stadtrat einen Zusatzkredit in der Höhe von rund Fr. 30'000.00. Der Gesamtkredit erhöht sich dadurch auf Fr. 129'268.00.
 
Bevölkerungsbefragung 2025
Festlegung Forschungsinstitut

Im Hinblick auf die anstehende Legislaturperiode sowie die Festlegung der Legislaturziele 2026–2030 der Stadt Dübendorf wird angestrebt, ein umfassendes Lagebild hinsichtlich der Zufriedenheit der Einwohnerinnen und Einwohner zu erstellen. Aufgrund der besten Erfüllung der Zuschlagskriterien wurde der Auftrag für die Durchführung der Bevölkerungsbefragung an das Institut für Verwaltungs-management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) vergeben. Die Befragung wird als Vollerhebung voraussichtlich gegen Anfang 2026 erfolgen.
 
Stiftung "Obere Mühle – Kultur in Dübendorf"
Ersatzwahl Stiftungsratsmitglied für den Rest der Amtsdauer 2022 – 2026
Barbara Stehli wird per 1. September 2025 als Ersatzmitglied in den Stiftungsrat der "Stiftung Obere Mühle – Kultur in Dübendorf" für den Rest der Amtsdauer 2022 – 2026 gewählt. Grund für die Ersatz-wahl ist der Rücktritt von Corinna Nobel.
 
Kinder- und Jugendhilfegesetz KJHG
Einführungsgesetz zum Berufsbildungsgesetz EG BBG
Gemeindebeitrag 2024
Schlussrechnung des Kantons Zürich, Bildungsdirektion, Amt für Jugend und Berufsberatung AJB

Nach Eingang der Schlussrechnung der Bildungsdirektion des Kantons Zürich über den Gemeindeanteil für das Jahr 2024 an die Kosten der Jugendhilferegion sowie der Berufsberatung hat der Stadtrat einen Betrag in Höhe von Fr. 5'434.00 bewilligt. Diese Kosten sind aufgrund gesetzlicher Vorgaben im Kinder- und Jugendhilfegesetz sowie im Einführungsgesetz zum Berufsbildungsgesetz zu 40 % von den Gemeinden zu tragen und gelten als gebunden. Die Gesamtkosten für die Stadt Dübendorf belaufen sich auf Fr. 1'163'434.00. 
 
Zweckverband Sportanlage Dürrbach, Budget 2026
Genehmigung

Der Stadtrat Dübendorf hat das Budget 2026 des Zweckverbandes Sportanlage Dürrbach mit einem Aufwandsüberschuss von Fr. 631'900.00 genehmigt. Der Kostenanteil der Stadt Dübendorf beträgt 79.33 % resp. Fr. 501'300.00.
 
Zustandserfassung Grundstücksentwässerung 2023
Zustandsuntersuchung Gebiet F Heugatter
Kreditabrechnung

Der Stadtrat hat die Kreditabrechnung über die Zustandsuntersuchung Grundstücksentwässerung im Gebiet Heugatter mit Kosten von Fr. 107'583.25 (exkl. MwSt.) und einer Kostenunterschreitung von Fr. 29'416.75 resp. 21.5 % genehmigt.
 
Meiershofstrasse (009), Abschnitt Wallisellen-/Birchlen- bis Kirchbachstrasse
Sanierung und Neugestaltung Strasse und Sanierung der Kanalisationsanlagen
Kreditabrechnung

Der Stadtrat hat die Kreditabrechnung für die Sanierung und Neugestaltung der Meiershofstrasse, Abschnitt Wallisellen-/Birchlen- bis Kirchbachstrasse, mit Kosten von Fr. 1'295'924.82 (inkl. MwSt.) und einer Kostenunterschreitung von Fr. 279'075.18 resp. 17.7 % (Strasse), genehmigt. Ebenfalls wurde die Abrechnung für die Sanierung der Kanalisationsanlagen im gleichen Abschnitt mit Kosten von Fr. 1'209'512.66 (exkl. MwSt.) und einer Kostenunterschreitung von Fr. 7'487.34 resp. 0.6 % (Ka-nal) vom Stadtrat genehmigt.
 
Primarschule Dübendorf
Erstellung einer temporären Containeranlage für Betreuung in der Schule Gockhausen
Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Die Primarschule benötigt auf das Schuljahr 2026/2027 zusätzlichen Betreuungsraum in Gockhausen. Der Stadtrat verabschiedet auf Antrag der Primarschulpflege deshalb einen Kredit von Fr. 388'000.00 für die Erstellung von temporären Containern. Weitere Informationen sind unter www.duebendorf.ch/geschaefte im Antrag und der Weisung an den Gemeinderat zu finden.
 
Projekt: MehrSpur Zürich–Winterthur
Rückzug Einsprache und Unterzeichnung Vereinbarungen mit SBB

Die SBB beabsichtigen das Bahn-Angebot Zürich–Winterthur stark auszubauen. Voraussetzung dafür ist der Ausbau des Korridors Zürich–Winterthur auf durchgehend vier Spuren sowie die Erweiterung bestehender Infrastrukturanlagen in Winterthur, Dietlikon, Wallisellen und Bassersdorf. Um das Pro-jekt realisieren zu können, sind zusätzliche Logistikstandorte notwendig, u.a. am Bahnhof Dübendorf. Die Stadt Dübendorf hat gegen die ursprünglich vorgesehene Lösung am 20. Juni 2023 Einsprache eingereicht. Im Rahmen der Verhandlungen mit der SBB konnte in der Zwischenzeit eine deutlich bessere Lösung gefunden werden, sodass die Stadt Dübendorf ihre Einsprache zurückziehen konnte.
 
Schriftliche Anfrage von Erika Attinger zur Kontrolle und Überwachung adaptiver 5G-Antennen (GR Geschäft Nr. 25/2025)
Beantwortung

Am 7. Juli 2025 ist dem Stadtrat durch Gemeinderätin Erika Attinger (glp/GEU) die schriftliche Anfrage "Kontrolle und Überwachung adaptiver 5G-Antennen" eingereicht worden. Der Stadtrat beantwortet die Anfrage fristgerecht zuhanden des Gemeinderates.

 

Öffentliche Stadtratsbeschlüsse können bei Interesse angefordert werden. Für allfällige Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Kommunikationsstelle:

Tel. +41 44 801 69 70
kommunikation@duebendorf.ch