Recycling & Entsorgung Dübendorf
Die Schweiz verfügt im Abfallbereich über hohe Entsorgungsstandards und klare gesetzliche Bestimmungen.
Recycling & Entsorgung Dübendorf
Unter diesem Link finden Sie folgende Informationen:
- Öffnungszeiten Hauptsammelstelle
- Haltestellen Öki-Bus
- Wertstoffkalender
- Preise Hauptsammelstelle
- Merkblatt Was gehört ins Grüngut?
- Anmeldung Newsletter Recycling & Entsorgung
Weitere Antworten auf allgemeine Fragen zu Abfall und Recycling finden Sie bei den FAQs weiter unten.
FAQs
Frage |
---|
Sie können viele Abfälle separat sammeln und bei Gelegenheit zur Hauptsammelstelle der Stadt Dübendorf bringen. Separat gesammelt werden können zum Beispiel: Hier finden Sie die vollständige Liste der Abfallarten.
|
Alte Kleider gehören in die Kleidersammlung, falls sie nicht kaputt sind. Alte vollständige Möbel kann man ins Brockenhaus bringen. Waren Sie schon einmal in einem Second-Hand-Laden oder in einem Brockenhaus? |
Das Entsorgen von Abfall ist nirgendwo gratis. Es lohnt sich, Abfälle separat sammeln und an den richtigen Orten entsorgen. Was nicht separat gesammelt werden kann, muss in den gebührenpflichtigen Kehrichtsäcke entsorgt werden. Hier finden Sie viele allgemeine Informationen zur Kehrichtentsorgung. |
Rund ein Drittel aller Gemeindeabfälle in der Schweiz sind organisch. Mit der Vergärung dieser Bioabfälle können die darin enthaltenen Stoffe und die Energie genutzt werden. Dank der Grüngut-Sammlung wird die Abfall- zur Ressourcenwirtschaft. Die Vergärung mit dem Kompogas®-System bewährt sich seit rund 20 Jahren – sie ist die ökologisch und ökonomisch sinnvolle Lösung für Gartenabfälle, Haushaltabfälle und Speisereste. Organische Abfälle sind zum Beispiel:
Die ganze Liste der organischen Abfälle finden Sie auf dem Merkblatt: Was gehört ins Grüngut?
|
Häckseldienst
In Dübendorf können Sie sich im Frühjahr und Herbst zur Häckselaktion anmelden.
Gehäckselter Baum- und Strauchschnitt eignet sich vorzüglich als Beimischung zu Ihrem Kompost oder als Abdeckmaterial im Garten. Wir häckseln Ihre Äste bis 40 cm Durchmesser. Länge und Gewicht der Äste unbegrenzt. Bitte legen Sie Ihre Äste in einem geordneten Haufen an der Strasse ab.
Das Anmeldetalon befindet sich auf der vorletzten Seite im Wertstoffkalender. Gerne können Sie sich ganz einfach online (Verwaltung/Online-Dienste) anmelden. Bitte vollständig ausfüllen - dies erspart uns Rückfragen. Anmeldefristen einhalten. Dankeschön
Auskunft unter 044 801 83 68
Hauptsammelstelle
Annahme von den folgenden Entsorgungs- und Wertstoffen:
Aluminium, Alu-Getränkedosen, Deponiegut, Dosen, Elektro- und Elektronikgeräte, Glas, Kunststoffsammelsäcke, Karton, Kork, Kühlgeräte, Metall, Neonröhren, Aluminium-Kapseln, Öle, Papier, PET, Pneu, Sparlampen, Sperrgut, Holz, Textilien und Kadaver. Tel. 044 801 83 68
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr: 9:00 Uhr - 11:30 Uhr + 13:30 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch: Vormittag geschlossen, 13:30 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag: 9:00 Uhr - 14:00 Uhr
Für abweichende Öffnungszeiten beachten Sie bitte im Wertstoffkalender die Seite 3 oder auf der Homepage - Suche: Öffnungszeiten
Damit Sie immer auf dem Laufenden sind: Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an.
Die Hauptsammelstelle befindet sich an der Usterstrasse 105
Infrastrukturkosten
Infrastrukturkosten (vormals Kehrichtgrundgebühr) wird jedem Haushalt in Rechnung gestellt. Diese betragen jährlich 57.60 Fr. inkl. MwSt. und werden von der Stadt Dübendorf jährlich in Rechnung gestellt.
Bei den Infrastrukturkosten handelt sich um die folgenden Leistungen der Stadt Dübendorf:
- Kartonabfuhr
- Papierabfuhr
- Sonderabfallsammlungen
- Grüngutabfuhr
- Kompostabgabe
- Häckseldienst
- Hauptsammelstelle
- Nebensammelstellen
- Öki-Bus
- administrative Aufgaben
- Beratung
Kehrichtentsorgung
Dübi-Säcke, Abfallmarken und Gebührenbändel erhalten Sie auf der Hauptsammelstelle an der Usterstrasse 105 oder im Detailhandel (Abfallmarken + Gebührenbändel vorerst nur bei Migros, COOP und ALDI).
Wir sind gestützt auf das kantonale Gesetz über die Abfallwirtschaft für die Entsorgung der Abfälle aus Haushaltungen und Gewerbe zuständig. Unser Motto ist: Vermeiden, vermindern, verwerten.
Kehricht (brennbar, soweit nicht recyclier- oder kompostierbar)
Es besteht Containerpflicht.
Für den Kehricht müssen die offiziellen, gebührenpflichtigen Kehrichtsäcke der Stadt Dübendorf verwendet werden. Kehrichtsäcke (Dübi-Säcke) sind in den Dübendorfer Einkaufsläden, der Hauptsammelstelle und im Stadthaus erhältlich. Für illegale Entsorgungen werden wir neben der Entsorgungsgebühr eine Umtriebsentschädigung von insgesamt 300 Fr. in Rechnung stellen. Im Wiederholungsfall erfolgt eine Verzeigung an den Statthalter zur Büssung.
Bereitstellung bis 7.00 Uhr.
Reguläre Abfuhrtage gemässe Touren im Wertstoffkalender.
Preise pro Rolle:
- 17-L-Säcke Fr. 1.07 inkl. 7,7% MWSt, Rolle: Fr. 10.65 (10 Säcke pro Rolle)
- 35-L-Säcke Fr. 2.00 inkl. 7,7% MWSt, Rolle: Fr. 20.00 (10 Säcke pro Rolle)
- 60-L-Säcke Fr. 3.09 inkl. 7,7% MWSt, Rolle: Fr. 15.45 (5 Säcke pro Rolle)
- 110-L-Säcke Fr. 4.76 inkl. 7,7% MWSt, Rolle: Fr. 23.80 (5 Säcke pro Rolle)
Kein Verkauf von einzelnen Dübi-Säcken möglich.
Preise und Berechnung für Gebührenbändel:
- Bis max. 800 lt. Inhalt ungepresst 1 Gebührenbändel (Fr. 22)
- Bis max. 800 lt Inhalt gepresst 2 Gebührenbändel (Fr. 44)
Die Infrastrukturkosten (vormals Kehrichtgrundgebühr) von Fr. 57.60 inkl MwSt. jährlich werden durch die Stadt Dübendorf in Rechnung gestellt.
Kehricht- und Grüngutabfuhr erfolgt an zwei verschiedenen Tagen.
In den Monaten Januar, Februar und Dezember findet die Grüngutabfuhr 14tägig statt.
Für Abfälle und Recyclingstoffe, die nicht in den Kehricht gehören (Alteisen, Alöl, Altglas, Weissblech, Aluminium, Sonderabfälle, Textilien, PET, Nespresso-Kapseln etc.) stehen unseren Einwohnern und Einwohnerinnen die Hauptsammelstelle oder spezielle Sammelaktionen zur Verfügung. Siehe amtliche Publikationen in der Zeitung "Glattaler" und im Wertstoffkalender.
Detaillierte Angaben zu sämtlichen Dienstleistungen sowie die genauen Termine können Sie dem Wertstoffkalender entnehmen. Der Wertstoffkalender kann ab Dezember auf unserer Hauptsammelstelle, im Öki-Bus oder im Stadthaus abgeholt werden. Online ist er auf unserer Homepage herunterladbar.
Selbstverständlich geben wir Ihnen gerne persönlich oder über die Telefon Nr. 044 801 83 68 oder 044 801 83 61 Auskunft.
Die gesamte Abfallbewirtschaftung muss verursacherorientiert kostendeckend sein. Das Reglement über die Infrastruktur- und Leistungskosten zur Abfallverordnung gibt Ihnen Auskunft über die verschiedenen Gebührenarten und -ansätze.
Öki-Bus
Der Öki-Bus ist seit April 2004 in Dübendorf im Einsatz; und bereits darf er Stammgäste zu seinem stetigen Kundenstamm zählen. Dieser Öki-Bus bietet die Möglichkeit, über 20 Wertstoffe dem Recycling zuzuführen. Rege genutzt wird auch die Möglichkeit, alte noch brauchbare Brockenhausware abzugeben, die dann ins Blaue Kreuz Brockenstube gebracht wird.
Der Öki-Bus kommt einmal pro Woche in Ihr Wohnquartier. Entweder Montag, Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag gemäss Fahrplan.
Das nimmt der Öki-Bus entgegen:
20 Wertstoffe:
Alu-Getränkedosen
Kleider
Batterien
Klein-Elektrogeräte
Bücher
CD
Brocki-Waren
Papier
PET
Sparlampen
FL-Röhren
Steingut bis max. 10 kg
Glas (weiss,grün,braun)
Weissblech/Kleinmetalle
Kork
Nespresso-Kapseln
Montag:
08:00 – 08:20 Giessenstrasse 13
08:30 – 08:50 Am Wasser 11 (Zwicky-Süd-Areal)
09:00 – 09:20 Heugatterstrasse 9
09:30 – 09:50 Lindenplatz
10:00 – 10:20 Grüzenstrasse 44
10:30 – 10:50 Schulhausstrasse 27
13:00 - 13:20 Hochbordstrasse 31
13:30 - 13:50 Rütistrasse 19
14:00 - 14:20 Im Leisibühl 45
14:30 - 14:50 Alte Gockhauserstrasse 2
15:00 - 15:20 Tennried
15:30 - 15:50 Geerenackerstrasse / Chileweg
16:00 - 16:20 Im Tobelacker 12
Dienstag:
08:00 – 08:20 Gfenn: Parkplatz
08:30 – 08:50 Glärnischstrasse 22
09:00 – 09:20 Neuhofstrasse (Parkplatz)
09:30 – 09:50 Untere Zelglistrasse
10:00 – 10:20 Wilstrasse (Busstation Zelgli)
10:30 – 10:50 Fällandenstrasse (Bushaltestelle Kirche Wil)
13:00 – 13:20 Rotbuchstrasse 40
13:30 – 13:50 Claridenstrasse 3-5
14:00 – 14:20 Alte Gfennstrasse 12
14:30 – 14:50 Hermikonstrasse 84
15:00 – 15:20 Greifenseestrasse 36
15:30 – 15:50 Sunnhaldenstr. 24
16:00 – 16:20 Im Branzenäsch 2
Mittwoch:
08:00 - 08:20 Lägernstrasse 16
08:30 - 08:50 Birchlenstrasse 21
09:00 - 09:20 Ahornstrasse 13/15
09:30 - 09:50 Im Winkel 5
10:00 - 10:20 In der Weid 22
10:30 - 10:50 Alte Gfennstrasse 55
13:00 - 13:20 Am Stadtrand 25
13:30 - 13:50 Am Giessenplatz
14:05 - 14:30 Alterszentrum IMWIL
Donnerstag:
08:00 – 08:20 Kunklerstrasse 15
08:30 – 08:50 Dietlikonstrasse (Parkplatz Flugfeld)
09:00 – 09:20 Zwinggartenstrasse 55 – 65
09:30 – 09:50 Kriesbachstrasse 61
10:00 – 10:20 Grundstrasse 28–34 (Zwinggartenparkplatz)
10:30 – 10:50 Bühlwiesenstrasse 3
13:30 – 13:50 Ringwiesen (Zionhalle)
14:00 – 14:20 Wasserfurren 15
14:30 – 14:50 Stettbach (Milchhüsli / Stettbach-Lädeli)
15:00 – 15:20 Meisenrain 39
15:25 – 15:45 Alte Gockhauserstrasse 2
15:50 – 16.10 Tichelrütistrasse 6
16:15 – 16:35 Untere Geerenstrasse 61 (Holzkorperation)
Abweichungen vom Fahrplan oder Ausfall von Touren ersehen Sie bitte im Wertstoffkalender Seite 14 oder auf der Webseite. Damit Sie immer auf dem Laufenden sind: melden Sie sich für unsere kostenlose Newsletter an.
Tierkadaver
Die Kadaversammelstelle an der Usterstrasse 105, ist zu Öffnungszeiten der Hauptsammelstelle geöffnet
Die Anlieferung ist bis 80 kg gratis. Bei Kadaver, der NICHT im 100 Liter Kübel der Kadaversammelstelle entsorgt werden kann, ist folgende Telefonnummer 071 931 40 40 für Abholaufträge anzurufen.
Für Notfälle, ausserhalb der Öffnungszeiten kann der Jagdaufseher, Louis Wirtz, 079 459 04 42 gerufen werden.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 044 801 83 65 zur Verfügung.
Stadtverwaltung, Abteilung Tiefbau
Preis: bis 80 kg gratis
Zugehörige Objekte
Name |
---|
Name | Beschreibung |
---|
Name | Download |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Recycling & Entsorgung | +41 44 801 83 68 | Kontaktformular |