Medienmitteilung des Stadtrates: Aufhebung der ausserordentlichen Energiesparmassnahmen
Für die Wintermonate 2022/2023 wurde eine schweizweite Energiemangellage befürchtet. Die Gemeinden wurden deshalb eingeladen, einen Beitrag zum Sparziel des Bundes von rund 15 Prozent beim Gas und 5-10 Prozent bei der elektrischen Energie zu leisten. An seiner Sitzung vom 6. Oktober 2023 hat der Stadtrat deshalb ausserordentliche Energiesparmassnahmen beschlossen und die gesamtheitliche Koordination und Steuerung dieser Massnahmen der Ereignisorganisation übertragen.
Im Verlauf der Wintermonate hat sich gezeigt, dass die Situation in der Schweiz betreffend Gas- und Elektrizitätsversorgung gut war. Dank schweizweit getroffener Sparanstrengungen sowie einem ausgesprochen milden Winter konnte eine Gas- sowie Strommangellage vermieden werden.
Massnahmen-Paket per 31. März 2023 aufgehoben
Aufgrund der sich entspannenden Energie-Versorgungssituation und dem Beginn der wärmeren Jahreszeit wurden die 14 Massnahmen für die öffentlichen Gebäude und Anlagen sowie die vier Massnahen für den öffentlichen Raum in Absprache mit der Primar- und Sekundarschulpflege per 31. März 2023 aufgehoben. Die Ereignisorganisation wurde damit beauftragt, die gewonnenen Erkenntnisse in die Vorsorgeplanung einfliessen zu lassen. Die Schlussauswertungen über die temperaturbereinigten Energieeinsparungen für die Stadt Dübendorf sowie die städtischen Liegenschaften liegen noch nicht vor und werden so rasch als möglich kommuniziert.
Der Stadtrat bedankt sich bei der Bevölkerung, den Schülerinnen und Schülern, den Mitarbeitenden, dem Gewerbe, den städtischen Betrieben und allen weiteren Beteiligten ganz herzlich für die ausserordentlichen Energiesparanstrengungen, welche mit diversen Einschränkungen verbunden waren.
Für den Winter 2023/24 kann eine erneute, angespannte Energieversorgungslage nicht ausgeschlossen werden. Deshalb wird der Stadtrat die Situation weiterhin beobachten und im Herbst prüfen, ob wiederum ausserordentliche Sparmassnahmen angezeigt sind. Der Stadtrat stellt sicher, dass auch unabhängig der Versorgungslage haushälterisch mit Energieträgern umgegangen wird und bittet die Bevölkerung, es ihm gleichzutun.
Bei Fragen stehen Ihnen zur Verfügung:
- Hanspeter Schmid, Sicherheitsvorstand, Tel. 079 642 79 60
- Michel Elmer, Leiter Bevölkerungsschutz und Stabschef Ereignisorganisation, Tel. 044 801 67 51