Medienmitteilung des Staatssekretariat für Migration: SEM öffnet wegen des saisonalen Anstiegs der Asylgesuche drei Bundesasylzentren
Obwohl die Asylgesuchzahlen in den ersten fünf Monaten um 23 Prozent hinter jenen des Vorjahres zurücklagen, registrierte das SEM in den vergangenen Wochen den erwarteten, saisonal bedingten Anstieg der Asylgesuche. Schweizweit liegt die Auslastung der 30 bestehenden BAZ derzeit bei rund 73 Prozent, in den Asylregionen Westschweiz, Zürich und Tessin-Zentralschweiz bereits bei rund 80 Prozent.
Erfahrungsgemäss ist mit der Höchstzahl neuer Gesuche zwischen Mitte August und November zu rechnen. Um rechtzeitig über die notwendigen Unterbringungs-kapazitäten zu verfügen, bereitet das SEM in den nächsten Wochen die Inbetriebnahme der folgenden drei Strukturen mit insgesamt 600 Plätzen vor:
- Kaserne Moudon VD, Mehrzweckhalle 200 Plätze
- Kaserne Dübendorf ZH, Mehrzweckhalle 200 Plätze
- Truppenunterkunft Eigenthal LU 200 Plätze
Sobald die drei Anlagen in Betrieb sind, stehen dem SEM schweizweit rund 7500 Unterbringungsplätze zur Verfügung. Dadurch können die Gesuchstellerinnen und -steller ordnungsgemäss während ihres Asylverfahrens in Anlagen des Bundes untergebracht werden. Auch kann der Bund die Kantone weiterhin von einem Teil der ukrainischen Schutzsuchenden (Status S) entlasten.
Anfang 2025 hatte das SEM insgesamt neun Zentren ausser Betrieb genommen, weil die Zahl der eingehenden Asylgesuche während des Winterhalbjahres zurück-gegangen war. Damit konnten Betriebsausgaben in Höhe von rund 25 Millionen Franken vermieden werden.
Die Asylprognosen des SEM für das Jahr 2025 bleiben unverändert. Das SEM rechnet mit rund 24 000 Asylgesuchen und 12 000 Gesuchen für den Schutzstatus S. Sollte die Entwicklung der Gesuche zu Kapazitätsengpässen führen, könnte das SEM in Absprache mit der Armee und den Kantonen weitere Unterkünfte wieder in Betrieb nehmen.
Kontakt/Rückfragen:
- Staatssekretariat für Migration SEM, Mediendienst: medien@sem.admin.ch