Stadtratsbulletin vom 30. August 2022
Einbürgerungen
Der Stadtrat hat 2 Einbürgerungsanträgen von ausländischen Staatsangehörigen unter dem Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung zugestimmt. Die Gesuchsstellenden stammen aus: Deutschland und China.
Weiter hat der Stadtrat eine Person ins das Bürgerrecht der Stadt Dübendorf aufgenommen.
Römisch-katholische Kirchgemeinde Dübendorf
Erneuerungswahl der Synode der Römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich für die Amtsdauer 2023 - 2027
Anordnung Erneuerungswahl, Stille Wahl, Wahlvorschlagsverfahren, Ansetzung Fristen
Sofern eine Urnenwahl durchgeführt werden muss, findet am 12. März 2023 die Erneuerungs-wahl der beiden Mitglieder der Römisch-katholische Kirchgemeinde Dübendorf für die Synode der Römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich für die Amtsdauer 2023 – 2027 statt. Mit amtlicher Publikation vom Freitag, 23. September 2022, startet das Vorverfahren mit der Möglichkeit der stillen Wahl.
Volksinitiative "12 Jahre sind genug! Initiative zur Beschränkung der Amtszeit für gewählte Behördenmitglieder"
Vorprüfung Unterschriftenliste
Am 17. August 2022 wurde die Unterschriftenliste zur Volksinitiative "12 Jahre sind genug! Initiative zur Beschränkung der Amtszeit für gewählte Behördenmitglieder" zur Vorprüfung eingereicht. Die Unterschriftenliste erfüllt die Anforderungen und kann somit zur Unterschriftensammlung freigegeben werden. Die amtliche Publikation erfolgt am 9. September 2022. Mit der Veröffentlichung beginnt die Frist von sechs Monaten zur Einreichung der Unterschriften.
Schriftliche Anfrage Patrick Jetzer (Aufrecht Schweiz) betreffend "Dübi schaut hin"
GR Geschäft Nr. 38/2022, Beantwortung
Am 11 Juli 2022 ist dem Stadtrat durch Gemeinderat Patrick Jetzer (Aufrecht) eine schriftliche Anfrage zu "Dübi schaut hin" eingereicht worden. Der Stadtrat beantwortet die Anfrage fristgerecht zuhanden des Gemeinderats.
IMWIL Alters-und Spitexzentrum, Beschaffung von zwei Spitex-Fahrzeugen und einem Mahlzeitendienst-Fahrzeug
Kreditbewilligung
Für die Betreuung der durchschnittlich 320 Spitex-Klientinnen und Klienten werden pro Tag ca. 15 Fahrzeuge benötigt. Die die Fahrzeugflotte der Spitex des IMWIL Alters- und Spitexzentrum wird um zwei Elektrofahrzeuge von neun auf elf Fahrzeuge aufgestockt. Für die Auslieferung der durchschnittlich 65 Mahlzeiten pro Tag sowie die Belieferung der Pflegewohnungen mit je 3 Mahlzeiten pro Tag wird ein zweites Mahlzeitendienstfahrzeug mit Hebebühne benötigt. Auch hier wird ein Elektrofahrzeug beschafft. Der Stadtrat hat dem Kredit zugestimmt.
Volksinitiative "Mitbestimmen bei Temporeduktionen"
Antrag an den Gemeinderat
Am 17. Mai 2022 wurde die Volksinitiative "Mitbestimmen bei Temporeduktionen" mit 352 gültigen Unterschriften eingereicht. Gemäss Initiativtext sollen künftig alle Vorlagen, welche Tempo-reduktionen beinhalten, zwingend dem Gemeinderat als referendumsfähige Beschlüsse vorgelegt werden, unabhängig von der Höhe der dafür benötigten Investitionen. Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, die Initiative für gültig zu erklären. Er beantragt aber gleichzeitig, die Initiative abzulehnen und ihr einen Gegenvorschlag gegenüberzustellen.
Barrierefreier Umbau der Bushaltestellen
Umsetzung Massnahmen 2022
Projektierungskredit und Auftragsvergabe
Der Stadtrat hat für die Ausarbeitung der Bauprojekte für den barrierefreien Ausbau der Bushaltestellen Claridenstrasse (Richtung Bettlistrasse) und Ringstrasse (Richtung Meiershofstrasse) einen Projektierungskredit von Fr. 46'365.00 inkl. MwSt., genehmigt.
Zweckverband Gruppenwasserversorgung Vororte und Glatttal (GVG)
Wahl eines Ersatzdelegierten der Stadt Dübendorf für den Rest der Amtsdauer 2022 - 2026
Dr. Philipp Staufer wird als Ersatzdelegierter der Stadt Dübendorf in den Zweckverband Gruppenwasserversorgung Vororte und Glattal (GVG) abgeordnet.
Inventar der schutzwürdigen Kulturobjekte
Obere Geerenstrasse 72 (Restaurant Geeren), lnventar Nr. 502
Schutzverfügung nach §205 lit. c PBG
Der Stadtrat stellt das Gebäude des Restaurants Geeren an der Oberen Geerenstrasse 72, gestützt auf die Resultate einer denkmalpflegerischen Abklärung, unter Schutz und erlässt die notwendigen Schutzmassnahmen. Die Unterschutzstellung geschieht als vorgängig notwendige Massnahme im Hinblick auf den anstehenden, mit dem Schutzumfang verträglichen Umbau am Gebäude.
Für allfällige Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Kommunikationsstelle: