Stadtratsbulletin vom 16. März 2023 (sowie Nachtrag aus Sitzung vom 2. März 2023)
Einbürgerung
Der Stadtrat hat 3 Einbürgerungsanträgen von ausländischen Staatsangehörigen unter dem Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung zugestimmt. Die Gesuchsstellenden stammen aus: Nordmazedonien und Somalia.
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB)
Ernennung von Ersatzmitgliedern der KESB Dübendorf
Ladina Bearth, MLaw, wird zusätzlich zu ihrer jetzigen Funktion als Fachmitarbeiterin im sozialjuristischen Dienst neu als Ersatzbehördenmitglied der KESB Dübendorf ernannt. Corsin Hofmann, lic.iur. / MAS Sozialarbeit und Recht, wird im Sinne einer Pikettlösung, befristet für die Zeit vom 1. März bis 30. Juni 2023, als Ersatzbehördenmitglied der KESB Dübendorf ernannt.
Gemeinderat
Rücktritt Stefanie Huber / Ersatzwahl Katrin Vögeli
Der Stadtrat hat vom Rücktritt von Stefanie Huber als Mitglied des Gemeinderates per 30. April 2023 unter bester Verdankung der geleisteten Dienste Kenntnis genommen. Als Nachfolgerin wird, gemäss Wahlprotokoll vom 27. März 2022, per 1. Mai 2023 Katrin Vögeli bezeichnet.
Reglement Home Office und externes Arbeiten
Totalrevision
Der Stadtrat hat das bestehende Home-Office Reglement vom 7. April 2016 genehmig. Dabei wurden speziell die Themen in Verbindung mit dem Datenschutz im Home-Office und bei externen Arbeiten präzisiert. Das Reglement Home-Office und externe Arbeiten tritt per 1. April 2023 in Kraft.
sip dübi
Überführung in Regelbetrieb
Antrag und Weisung an den Gemeinderat
Das Pilotprojekts sip dübi 2021 – 2023 soll in einen unbefristeten Regelbetrieb und einer damit verbundenen Stellenplanerhöhung per 1. Januar 2024 für die Abteilung Gesellschaft überführt werden. Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat hierfür die Bewilligung der jährlich wiederkehrenden Bruttokosten von Fr. 200'500 und hat die entsprechende Weisung verabschiedet.
Schulanlage Three Point
Nachtragskredit; formelle Genehmigung
Aufgrund von unvorhergesehenen Umständen im Zusammenhang mit dem Bau, der nicht vorhersehbaren Teuerung sowie auf Projektänderungen der Turnhalle und der STWEG-Einheiten (u. a. Auflagen der Behindertenkonferenz) fallen Mehrkosten an. Der Stadtrat genehmigt deshalb einen Nachtragskredit von Fr. 2'331'860.00 als gebundene Ausgabe.
Beiträge und Spenden an gemeinnützige Institutionen und Vereine sowie humanitäre Hilfe im In- und Ausland
Festlegung Beiträge 2022
Der Stadtrat hat nach sorgfältiger Prüfung der zahlreich eingegangenen Gesuche und unter Anwendung der definierten Kriterien drei Projekte zur Entrichtung einer finanziellen Unterstützung für das Jahr 2022 ausgewählt:
- Fr. 10'000.00 zugunsten Patenschaft Berggemeinden für diverse Vorhaben
- Fr. 10'000.00 zugunsten Swisscontact / Swiss Foundation for Technical Cooperation für das Projekt "BOOST" – Arbeitsmöglichkeiten für junge Menschen" in Kosovo und Albanien
- Fr. 10'000.00 zugunsten Kulturbrücke Ecuador für den Wiederaufbau des Schulgebäudes der Musikschule Fundación Brass Band del Ecuador in Quito.
Asyl- und Flüchtlingswesen
Beschaffung von Wohnraum für Asylsuchende und Flüchtlinge
Gärtnerstrasse 5, Kosten Unterbringung nach Brandfall
Der Stadtrat hat die nach dem Brandfall an der Gärtnerstrasse 5 angefallene und anfallende Kosten in Höhe von Fr. 177'000 bewilligt. Diese sind im Zusammenhang mit der Herrichtung der unterirdischen Unterbringungen an der Lägernstrasse 15 und anschliessend Usterstrasse 111, insbesondere mit der Gewährleistung von Brandschutzvorgaben, angefallen.
Schriftliche Anfrage von Patrick Walder (SVP) betreffend "Altersgerechter Glattweg zwischen Tertianum und Wallisellenstrasse
Beantwortung
Am 6. Februar 2023 wurde dem Stadtrat von Patrick Walder (SVP) eine schriftliche Anfrage betreffend "Altersgerechter Glattweg zwischen Tertianum und Wallisellenstrasse" eingereicht. Der Stadtrat hat die schriftliche Anfrage fristgerecht zuhanden des Gemeinderats beantwortet.
Privater Gestaltungsplan LFZ 2
Festsetzung
Das bestehende Schulhaus des Lycée Français de Zurich (LFZ 1) hat heute seine Kapazitätsgrenzen erreicht. Das LFZ plant daher einen Neubau zur Erweiterung der Räumlichkeiten für die Sekundarschule. Die Parzelle liegt gemäss rechtskräftigem Zonenplan in der Industrie- und Gewerbezone IG3 und ist mit einer Gestaltungsplanpflicht überlagert. Der Stadtrat hat den privaten Gestaltungsplan LFZ 2 festgesetzt. Dieser wird nun zur Genehmigung bei der Baudirektion des Kantons Zürich eingereicht.
Nachtrag aus Sitzung vom 2. März 2023
Petition für einen Ort für Spiel und Sport im Zwicky-Areal von "296 – Quartierverein Zwicky-Areal
Beantwortung der Petition
Am 31. August 2022 reichte der Quartierverein «296 - Zwicky-Areal» zuhanden der Städte Wallisellen und Dübendorf die Petition mit dem Titel «Ort für Spiel und Sport im Zwicky-Areal» ein. Die beiden Städte unterstützen die Petition mit einer Anschubfinanzierung, so dass unter dem Viadukt im Zwicky-Areal eine Streetsoccer-Anlage für Kinder und Jugendliche erstellt werden kann. Der Betrieb wird durch eine Betriebsgruppe gewährleistet.
Für allfällige Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Kommunikationsstelle: