Kopfzeile

Kontaktinfo

Treten Sie mit uns in Kontakt

Stadthaus Dübendorf

Usterstrasse 2
8600 Dübendorf

map

Öffnungszeiten

  • Mo: 09.00 - 11.30 13.30 - 16.00
  • Di: 13.30 - 19.00
  • Mi: 09.00 - 11.30 13.30 - 16.00
  • Do: 09.00 - 11.30 13.30 - 16.00
  • Fr: 07.00 - 14.00

Inhalt

Langsamverkehr

Langsamverkehr
Langsamverkehr

Das Thema Langsamverkehr (LV) spielt im Gesamtverkehrskonzept (GVK) eine tragende Rolle. Die Teilstrategie Langsamverkehr sieht vor, dass sich die Stadt Dübendorf „für sichere und attraktive Fuss- und Velowegverbindungen auf ihrem Stadtgebiet“ einsetzt.

Der Stadtrat gab im Oktober 2017 die Erarbeitung eines Langsamverkehrskonzepts in Auftrag, welches dem Fuss- und Veloverkehr in der städtischen Verkehrsplanung ein stärkeres Gewicht geben soll. Es wurde vom Stadtrat am 14. März 2019 verabschiedet. Das Konzept behandelt den Fuss- und Veloverkehr gemeinsam und deckt das gesamte Stadtgebiet und die Schnittstellen zu den Nachbargemeinden sowie zur regionalen und kantonalen Planung ab.

Die bisherigen Teilkonzepte wie das Veloförderkonzept, das Konzept Sichere Schulwege und der Planungsschwerpunkt Verkehrssicherheit in Quartieren sind in das neue Langsamverkehrskonzept integriert. So werden die bisherigen separaten Planungen aufeinander abgestimmt, auf den aktuellen Stand gebracht und die Langsamverkehrsplanung an die heutigen Bedürfnisse angepasst.

Ziel des Langsamverkehrskonzepts ist es, in Dübendorf ein durchängiges, attraktives Netz für Fussgänger und Velofahrer zu schaffen.

Link zum Langsamverkehrskonzept, Bericht

Link zum Langsamverkehrskonzept, Anhänge A1-A4 und A7-A9

Auf der interaktiven Stadtkarte Dübendorfs findet man die Routen des städtischen Velonetzes und die Standorte der PubliBike-Stationen (Leihvelos).

Neuigkeiten

DatumName

Veranstaltungen

Datum Name

Öffentliche Verkehrsplanung

Die Abteilung Sicherheit nimmt Einsitz im Verkehrsausschuss welcher das Gesamtverkehrskonzept (GVK) bearbeitet. Alle Konzepte rund um den Verkehr sind ein Bestandteil des GVK. Die Bea…

Die Abteilung Sicherheit nimmt Einsitz im Verkehrsausschuss welcher das Gesamtverkehrskonzept (GVK) bearbeitet. Alle Konzepte rund um den Verkehr sind ein Bestandteil des GVK.

Die Bearbeitung aller Themen rund um den Verkehr und die Verkehrssicherheit sind und bleiben ein heikles und emotionales Thema. Aus diesem Grund werden die Massnahmen immer in enger Zusammenarbeit aller Beteiligten erstellt.
Enorm wichtig ist dabei, die Veränderungen im Verkehrsnetz zu beachten, die Verkehrsströme zu beobachten und bei der Umsetzung von Massnahmen miteinzubeziehen.

Velo

Veloverkehr in Dübendorf Die Förderung des Velo- und Fussverkehrs ist ein fixer Bestandteil des Gesamtverkehrskonzepts von Dübendorf. Anstoss für die Veloförderung in Dübendorf gab ei…

Veloverkehr in Dübendorf

Die Förderung des Velo- und Fussverkehrs ist ein fixer Bestandteil des Gesamtverkehrskonzepts von Dübendorf. Anstoss für die Veloförderung in Dübendorf gab eine am 10. Januar 2007 eingereichte Volksinitiative „Für ein durchgängiges Velonetz und genügend Veloabstellanlagen in Dübendorf“. Die Initiative kam zustande, verlor allerdings an der Urne gegenüber dem von der GRPK ausgearbeiteten Gegenvorschlag.
Seither wurde ein Velokonzept ausgearbeitet, welches sich in das Gesamtverkehrskonzept der Stadt Dübendorf einbettet. Das Konzept umfasst konkrete Massnahmen, welche priorisiert und umgesetzt werden. Gemäss Gesamtverkehrskonzept werden bezüglich Velo- und Fussverkehr in Dübendorf folgende Ziele verfolgt:

  • Verbesserung, Leistungssteigerung und Attraktivitätserhöhung des Fuss- und Veloverkehrs, damit für den Pendler- und Freizeitverkehr vermehrt das Velo genutzt wird oder dieser zu Fuss zurückgelegt wird
  • Verbesserung der Fuss- und Radwegnetzte, Schliessen von Lücken
  • Attraktive Gestaltung der Fusswege, Sicherstellen einer guten Beleuchtung
  • Sichere, genügend breite, gut signalisierte Velowege
  • Besser ausgerüstete und komfortablere Veloabstellanlagen


Die umgesetzten und geplanten Massnahmen befassen sich mit folgenden Bereichen:

  • Signalisation
  • Verkehrssicherheit
  • Infrastruktur
  • Verkehrsführung
  • Veloförderung (Kommunikation, Velobörse, Veloparcours)


Laufende Massnahmen:

  • Aktualisierung Velokarte
  • Verbesserung Signalisationen
  • Veloparcours: Pilotanlage
  • Erneuerung Veloparkierung:
  • Bahnhof Nord
  •  Bahnhof West
  • Bahnhof Süd
  • Vorplanung Erweiterung Bahnhof Stettbach

Realisierte Massnahmen

  • Verkehrssicherheit: rote Radwegflächen
  • Signalisation / Veloverkehrsführung auf dem gesamten Gebiet der Stadt
  • Ausarbeitung Velokarte
     

Interaktive Stadtkarte:

  • Seit April 2021 hat Dübendorf eine interaktive Stadtkarte (inkl. Velorouten), sie fasst übersichtlich und attraktiv städtische Angebote zusammen und ermöglicht es, Dübendorf mit neuen Augen zu entdecken.
  • In der Karte können nebst sämtlichen öffentlichen Dienstleistungen, das städtische Velonetz, Leihvelos und Velopumpen angezeigt werden.
     

Kontakte und weitere Informationen
Kontakt Dübendorf für Anregungen, Wünsche, Mängelmeldungen: velo@duebendorf.ch
(Kontaktformular?)
Veloförderstelle Kanton Zürich: www.velo.zh.ch
Pro Velo Zürich: http://www.provelozuerich.ch/
Zürcher Planungsgruppe Glattal: http://zpg.ch/
Veloland Schweiz: http://www.veloland.ch/de/services/orte/ort-0134.html

Velostation

Vermietung von Fahrradabstellplätzen Die Stadt Dübendorf vermietet Abstellplätze für Fahrräder. Die Velostation kann durch ein elektronisches Schlosssystem rund um die Uhr betreten we…

Vermietung von Fahrradabstellplätzen

Die Stadt Dübendorf vermietet Abstellplätze für Fahrräder. Die Velostation kann durch ein elektronisches Schlosssystem rund um die Uhr betreten werden. Es werden beim Bahnhof Dübendorf fünfzehn Plätze in der Sicherheitsbox und ca. 120 Abstellplätze im vorderen Abstellraum vermietet. Beim Bahnhof Stettbach gibt es für ca. 150 Fahrräder einen abschliessbaren Unterstand.

Es besteht die Möglichkeit einen Platz für einen Monat, sechs Monate und für ein Jahr zu mieten. Tagesplätze werden keine angeboten. Die Miete und das Depot sind im Voraus zu bezahlen.

Kosten

Für die Zutrittsschlüssel (Badge) wird ein Depot von Fr. 50.-- erhoben.

Miete für einen Fahrradabstellplatz (Bahnhof Dübendorf und Stettbach)

1 Monat Fr. 10.--
6 Monate Fr. 45.--
1 Jahr Fr. 90.--


Miete für einen Abstellplatz in der Sicherheitsbox (nur Bahnhof Dübendorf)

1 Monat Fr. 25.--
6 Monate Fr. 75.--
1 Jahr Fr. 150.--


Bezahlung möglich per Kreditkarte, Post- und EC-Karte oder Barzahlung.

 

Die Zutrittsschlüssel können bei den Einwohnerdiensten der Stadtverwaltung Dübendorf, Usterstrasse 2, während den Öffnungszeiten gemietet werden.

Bitte wenden Sie sich bei Störungen an die Abteilung Tiefbau, Tel. 044 801 83 92.

Verkehrswege

Für die Verkehrswege sind die Unterhaltsdienste, Abteilung Tiefbau (unterhaltsdienste@duebendorf.ch, 044 801 83 62) zuständig. Die Verkehrswege sind seit Menschengedenken wichtige und…

Für die Verkehrswege sind die Unterhaltsdienste, Abteilung Tiefbau (unterhaltsdienste@duebendorf.ch, 044 801 83 62) zuständig.

Die Verkehrswege sind seit Menschengedenken wichtige und nicht wegzudenkende Lebensadern. Sie schaffen Verbindungen zwischen den Menschen und sind auch eine Voraussetzung für das wirtschaftliche Wohlergehen. I der Abteilung Tiefbau wird geplant sowie für den betrieblichen und baulichen Unterhalt der kommunalen Verkehrswege gesorgt. Die Männer in “orange“ betreuen rund 65 km Strassen, 40 km Gehwege sowie 81 km Fuss-/ Wander- / Wald- und Feldwege. Zudem gewährleisten sie die Sauberkeit und Hygiene sowie die Verkehrssicherheit. Dem Tiefbauamt obliegt auch die Aufsicht über die Bautätigkeit im öffentlichen Grund sowie die Projekt- und Oberbauleitung bei Neu- und Umbauten.

Zugehörige Objekte