Testplanung Wangenstrasse/ Bahnhof plus
Von 2012-2017 galt in einem definierten Gebiet zwischen Bahnhof Dübendorf und Flugplatz eine Planungszone, die aus Gründen verschiedener offener Fragen zur zukünftigen städtebaulichen und verkehrlichen Entwicklung festgelegt wurde. Die wesentlichen Fragestellungen betreffen die Trasseesicherung der Glattalbahn-Verlängerung, die Erneuerung und Innenverdichtung der flugplatznahen Quartiere und die Verbesserung des ÖV-Knotens Bahnhof Dübendorf. Um ein vielfältiges Spektrum von Argumenten und Lösungsansätzen zu erhalten, wurde eine städtebauliche Testplanung „Wangenstrasse – Bahnhof plus“ mit drei interdisziplinär zusammengesetzten Planungsteams durchgeführt. Der Gemeinderat hatte am 8. April 2013 auf Antrag des Stadtrates dem Rahmenkredit für diese Testplanung zugestimmt.
Nach einer halbjährigen, von einem Expertengremium begleiteten Erarbeitungsphase, lieferten die Planungsteams Ende März 2014 die Resultate ihrer vertieften Untersuchungen ab. Anschliessend wurde durch das mit dem Begleitprozess der Testplanung beauftragte Büro Feddersen & Klostermann/ Brühlmann Loetscher Architekten –unterstützt vom erwähnten Expertengremium – ein Synthesebericht erarbeitet, der die Erkenntnisse zusammenfasst, bewertet und die Empfehlungen an die Stadt für das weitere Vorgehen formuliert. Der Stadtrat als Auftraggeber der Testplanung hat den Synthesebericht am 10. Juli 2014 genehmigt. Im Synthesebericht werden zu insgesamt 10 Themen Erkenntnisse und die daraus abzuleitenden Empfehlungen formuliert. Die stärksten raumplanerischen Eingriffe sind für die Häuserzeilen entlang der Wangenstrasse zwischen Bahnhof und Flugplatz, für das gesamte Flugfeldquartier und für das Areal südwestlich des Bahnhofs Dübendorf zwischen Bahngeleisen und Neuhofstrasse vorgesehen.
Zeitlich parallel zur Testplanung wurde die „Städtebauliche Studie Nationaler Innovationspark,
Hubstandort Dübendorf“ unter Leitung des Amtes für Raumentwicklung (ARE) des Kantons Zürich durchgeführt. Sie leistete die Grundlagenarbeiten in Hinblick auf einen Kantonalen Gestaltungsplan auf dem gemäss Richtplanentwurf für den Innovationspark ausgeschiedenen westlichen Bereich des Flugplatzgeländes. Durch die parallele Bearbeitung der beiden Planungsverfahren wurden grosse Synergien möglich, sodass eine koordinierte und bestmöglich aufeinander abgestimmte Lösungsfindung erreicht werden kann. Dies gilt insbesondere für die heutige Gebäudezeile auf dem Flugplatzgelände in der Zone für öffentliche Bauten. Diese historischen Bauten bieten ein hohes Identifikationspotenzial und sollen mehrheitlich erhalten, aber transformiert und neu für vielfältige Gewerbe-, Bildungs- und Kulturnutzungen zur Verfügung stehen, sobald sie frei werden. Damit werden sie zum Bindeglied zwischen den bestehenden Stadtquartieren und dem künftigen Innovationspark.
Der Synthesebericht zur Testplanung "Wangenstrasse / Bahnhof plus" kann unter "Publikationen" heruntergeladen werden. Die Städtebauliche Studie zum Innovationspark kann auf der Homepage des Kantons Zürich heruntergeladen werden.
Zugehörige Objekte
Name | Download |
---|
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Stadtplanung | +41 44 801 67 25 | Kontaktformular |