Kopfzeile

Kontaktinfo

Treten Sie mit uns in Kontakt

Stadthaus Dübendorf

Usterstrasse 2
8600 Dübendorf

map

Öffnungszeiten

  • Mo: 09.00 - 11.30 13.30 - 16.00
  • Di: 13.30 - 19.00
  • Mi: 09.00 - 11.30 13.30 - 16.00
  • Do: 09.00 - 11.30 13.30 - 16.00
  • Fr: 07.00 - 14.00

Inhalt

Gesamtverkehrskonzept Dübendorf

Glattalbahn und Verkehrsachse

Gemäss Legislaturprogramm will Dübendorf ein attraktiver Wohn-, Freizeit- und Arbeitsort sein, dessen Bevölkerung sich wohl und sicher fühlt und den Verkehr als Ausdruck der zunehmenden Mobilität akzeptiert. Damit dies so bleibt, muss auf den anhaltenden Zuwachs des Verkehrs mit erhöhten planerischen Anstrengungen reagiert werden. Zudem ist dem Stadtrat wichtig, dass die Lebensqualität  einen hohen Stellwert hat. Deshalb sind alle öffentlichen Räume stets aus den unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und die verschiedenen Interessen einander gegenüberzustellen. Optimalerweise lassen sich Lösungen finden, welche die Mehrheit der Bedürfnisse befriedigt und die Gesamtsituation und Aufenthaltsqualität in der Stadt Dübendorf positiv beeinflusst.

Der Stadtrat verabschiedete deshalb am 2. Oktober 2014 das Gesamtverkehrskonzept (GVK), das die verschiedenen Verkehrsträger langfristig aufeinander abstimmen sowie die anstehenden verkehrs- und sicherheitstechnischen Massnahmen koordinieren soll. Dazu kam 2019 das Langsamverkehrskonzept (LVK), welches die Grundlage zur aktiven Förderung des Fuss- und Veloverkehrs bildet.

Das Gesamtverkehrskonzept wurde in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung und der Politik während vier Jahren sorgfältig erarbeitet. Resultat dieser Arbeiten ist ein knapp 50-seitiger Strategiebericht mit einer Gesamtverkehrsstrategie und übergeordneten Handlungszielen sowie daraus abgeleiteten Massnahmen.

Die Gesamtverkehrsstrategie basiert auf dem folgenden Grundsatz:
Dübendorf fördert die Nutzung des öffentlichen Verkehrs, des Velo- sowie des Fussgängerverkehrs und schützt die Bevölkerung nach Möglichkeit vor der weiteren Zunahme der negativen Einflüsse des Verkehrs.

Daraus leiten sich folgende Stossrichtungen des Gesamtverkehrskonzepts ab:

  • Steigerung von Leistung und Attraktivität des ÖV
  • Reduktion resp. Fernhaltung des motorisierten Durchgangverkehrs auf den Gemeindestrassen
  • Siedlungsverträgliche Abwicklung des Verkehrs (Reduktion von Lärm, Schadstoffen und Unfallgefahren)
  • Optimierung des ruhenden Verkehrs
  • Steigerung von Sicherheit und Attraktivität des Fuss- und Veloverkehrsangebots


Zusätzlich zum Schlussbericht wurden sogenannte Objektblätter ausgearbeitet. Sie bilden das Massnahmengerüst der nächsten 10 bis 15 Jahre im Bereich Verkehr, geben Auskunft über die Art der Massnahmen und legen unter anderem den beabsichtigten Realisierungshorizont, die Finanzierung und die beteiligten Stellen fest.

Während der GVK-Schlussbericht als langfristige, strategische Grundlage konzipiert ist, sind die Objektblätter als dynamisches, laufend weiterzuentwickelndes Führungsinstrument gedacht. Konkret wurde die Verkehrskommission vom Stadtrat damit beauftragt, die Objektblätter jährlich zu aktualisieren. Somit ist die Verkehrskommission für die laufende Weiterführung, die Umsetzung und Kontrolle der Massnahmen des Gesamtverkehrskonzepts verantwortlich.

Anfang 2023 wurden die Objektblätter zum achten Mal aktualisiert. Der Stadtrat verabschiedete die aktualisierten Objektblätter mit Beschluss vom 9. Februar 2023. Sämtliche Informationen zur aktuellen Umsetzung und Planung sind dem jährlichen Statusbericht zu entnehmen.

Anmerkungen, Fragen und weitere Hinweise zu Verkehrsthemen der Stadt Dübendorf werden unter der Mail-Adresse verkehr@duebendorf.ch gerne entgegengenommen.

Neuigkeiten

DatumName

Fussverkehr

Alle Informationen zur städtischen Fuss- und Veloplanung finden sie unter: Fuss- und Veloverkehr Kontakte und weitere Informationen: Kontakt Dübendorf für Anregungen, Wünsche, Mängel…

Alle Informationen zur städtischen Fuss- und Veloplanung finden sie unter: Fuss- und Veloverkehr

Kontakte und weitere Informationen:
Kontakt Dübendorf für Anregungen, Wünsche, Mängelmeldungen: verkehr@duebendorf.ch
Fachstelle Fussverkehr Kanton Zürich: Fachstelle Fussverkehr
Fussverkehr Schweiz: https://fussverkehr.ch/
SchweizMobil, Wanderkarte Schweiz: Wanderkarte SchweizMobil

Velo

Alle Informationen zur städtischen Fuss- und Veloplanung finden sie unter: Fuss- und Veloverkehr Kontakte und weitere Informationen: Kontakt Dübendorf für Anregungen, Wünsche, Mängel…

Alle Informationen zur städtischen Fuss- und Veloplanung finden sie unter: Fuss- und Veloverkehr

Kontakte und weitere Informationen:
Kontakt Dübendorf für Anregungen, Wünsche, Mängelmeldungen: verkehr@duebendorf.ch
Velofachstelle Kanton Zürich: www.velo.zh.ch
Pro Velo Zürich: http://www.provelozuerich.ch/
SchweizMobil, Velokarten Schweiz: https://veloland.ch/de/sommer

Öffentlicher Verkehr

ZVV-Contact erteilt Auskünfte zu allen Themen des öffentlichen Verkehrs im Kanton Zürich und nimmt gerne Lob, Tadel und Anregungen entgegen. Haben Sie in unseren Verkehrsmitteln etwas v…

ZVV-Contact erteilt Auskünfte zu allen Themen des öffentlichen Verkehrs im Kanton Zürich und nimmt gerne Lob, Tadel und Anregungen entgegen.
Haben Sie in unseren Verkehrsmitteln etwas verloren? ZVV-Contact ist Ihr erster Ansprechpartner und wird Sie gerne an das Fundbüro der entsprechenden Verkehrsunternehmung weiterleiten.

Sie erreichen ZVV-Contact täglich von 06.00 - 22.00 Uhr unter folgenden Adressen:

Telefon: 0848 988 988*
Telefax: 0848 988 989
Post: ZVV-Contact, Postfach, 8040 Zürich

Bei Anruf aus dem Festnetz betragen die Gebühren der Netzanbieter um CHF 0,08 pro Minute. Die Beratung durch ZVV-Contact selbst ist immer kostenlos. Bei Anrufen aus dem Mobilnetz können die Gebühren ihres Netzanbieters höher ausfallen. Erfragen Sie ihren Tarif bei ihrem Netzanbieter.
Weitere Informationen zum öffentlichen Verkehr erhalten Sie unter www.zvv.ch, www.vbg.ch und www.vbz.ch.

Verkehrswege

Für die Verkehrswege sind die Unterhaltsdienste, Abteilung Tiefbau (unterhaltsdienste@duebendorf.ch, 044 801 83 62) zuständig. Die Verkehrswege sind seit Menschengedenken wichtige und…

Für die Verkehrswege sind die Unterhaltsdienste, Abteilung Tiefbau (unterhaltsdienste@duebendorf.ch, 044 801 83 62) zuständig.

Die Verkehrswege sind seit Menschengedenken wichtige und nicht wegzudenkende Lebensadern. Sie schaffen Verbindungen zwischen den Menschen und sind auch eine Voraussetzung für das wirtschaftliche Wohlergehen. I der Abteilung Tiefbau wird geplant sowie für den betrieblichen und baulichen Unterhalt der kommunalen Verkehrswege gesorgt. Die Männer in “orange“ betreuen rund 65 km Strassen, 40 km Gehwege sowie 81 km Fuss-/ Wander- / Wald- und Feldwege. Zudem gewährleisten sie die Sauberkeit und Hygiene sowie die Verkehrssicherheit. Dem Tiefbauamt obliegt auch die Aufsicht über die Bautätigkeit im öffentlichen Grund sowie die Projekt- und Oberbauleitung bei Neu- und Umbauten.

Parkplatzbewirtschaftung

Parkplätze SFD AG (Freibad, Eisfeld/Minigolf im Chreis, Fussballplatz Zelgli), Obere Mühle und Alterszentrum Informationen zu diesem Thema finden Sie hier. Parkieren in Dübendorf – P…

Parkplätze SFD AG (Freibad, Eisfeld/Minigolf im Chreis, Fussballplatz Zelgli), Obere Mühle und Alterszentrum
Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.

Parkieren in Dübendorf – Parkkarten und Parkuhren
Mit der Verordnung über das Abstellen von Fahrzeugen auf öffentlichem Grund (datiert 18. Mai 2016) sollen die Wohn-Quartiere vor Schleichverkehr geschützt und von Fremdparkierern entlastet werden.

Das Stadtgebiet wird in 11 Zonen unterteilt:

a. Zentrumszonen Städtli (Zone 01) und Hochbord (Zone 02): In den Zentrumszonen sind alle Parkplätze mit Parkuhren ausgestattet. Für Anwohner/innen und für im Zentrum ansässige Gewerbebetriebe bestehen auf speziell festgelegten Parkplätzen Ausnahmeregelungen. Das Abstellen von Fahrzeugen mittels Parkkarte ist, auf mit Parkuhren bewirtschafteten Parkplätzen, grundsätzlich nicht möglich.

Chilbiplatz: Bei einer Sperrung des Chilbiplatzes aufgrund von Veranstaltungen, ist für die Überbrückung dieser Zeit selbstständig nach einer Ersatzmöglichkeit zu suchen.

b. Wohnquartiere (Zonen 03 bis 11): Anwohner/innen und ortsansässige Geschäftsbetriebe der Quartiere, die keine private Parkmöglichkeit haben und ihr Fahrzeug tagsüber auf öffentlichem Grund abstellen müssen, können eine Parkkarte erwerben. Es gibt Jahres-, Monats- und Tagesparkkarten, welche von jeweils Montag bis und mit Samstag von 8.00 – 20.00 Uhr gut sichtbar auf dem Armaturenbrett des Fahrzeugs hinterlegt werden müssen. Alle auf der Parkkarte festgehaltenen Angaben müssen zu jeder Zeit gut sicht- und ablesbar sein.

Achtung wichtig! Bitte beachten: Mit der Parkkarte für die Zone "04 Flugfeld" kann nicht auf dem privaten Parkplatz "Rechweg" parkiert werden.

Beachten Sie ausserdem, dass die Parkzeit (max. 3 Stunden gratis) auf den weissen Parkfeldern mittels blauer Parkscheibe jederzeit angezeigt werden muss, sofern Sie über keine Parkkarte der entsprechenden Zone verfügen.

Produkte und ihre Gültigkeit bzw. Kosten (Zonen 03 - 11)

a. Wählscheibe bis max. 3 Stunden gratis ab Ankunft

b. Tagesparkkarten à Fr. 10.00 (online oder am Schalter der Stadtpolizei Dübendorf)

c. Monatsparkkarten à Fr. 50.00; ab Ausstellungsdatum 30 Tage gültig

d. Jahresparkkarten à Fr. 500.00*; ab Ausstellungsdatum 365 Tage gültig

* Bei der Jahresparkkarte werden nur ausstehende und volle Monate rückerstattet. Bei Monats- bzw. Mehrmonatsparkkarten erfolgt keine Rückerstattung.

Alle Parkkarten können im Online-Schalter am Ende dieser Seite beantragt werden.

Gut zu wissen!
Auf den weiss markierten Parkflächen ohne Parkuhr kann an Sonntagen (inkl. offiziellen Feiertagen) sowie nachts ausserhalb der auf der Signalisation angegebenen Zeiten (zwischen 20.00 Uhr und 8.00 Uhr) unbeschränkt gratis parkiert werden.
Bitte achten Sie immer auf die aktuell gültige Signalisation vor Ort – diese ist verbindlich!

Bei Fragen können Sie uns via E-Mail unter parkieren@duebendorf.ch oder telefonisch unter +41 44 801 67 55 zu den offiziellen Öffnungszeiten erreichen.

Mit Klick auf das nachfolgende Bild gelangen Sie direkt auf unseren "Plan Parkzonen". Mittels Eingabe Ihrer Adresse können Sie anschliessend Ihre Park-Zone ermitteln.

Plan Parkzonen

 

Parkierungs- und Verkehrskonzepte Grossanlässe

Mit Klick auf die Karte können Sie nachfolgend die einzelnen gelben Nummern anwählen und  gelangen direkt an den Ort der Veranstaltung mit allen wichtigen Informationen und Angaben. …

Mit Klick auf die Karte können Sie nachfolgend die einzelnen gelben Nummern anwählen und  gelangen direkt an den Ort der Veranstaltung mit allen wichtigen Informationen und Angaben.

Interaktive Karte Grossanlässe
Veranstaltungen / Grossanlässe

 

Zugehörige Objekte